Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

15. November 2016

CO2-Footprint in der Schule

Die Umwelt-Akademie war zusammen mit der Sparda Bank München eG am 15.11.2016 zu Gast im Otto-von-Taube Gymnasium Gauting. Durch die freundliche Förderung der Sparda Bank wurde ein Schulprojekt für die Mittelstufe zum Thema CO2-Footprint ermöglicht.

 

v.ln.r. Dr. Helmut Paschlau, Vorstand der Umwelt-Akademie (links), Christine Miedl, Direktorin Unternehmenskommunikation der Sparda Bank eG (rechts)


In kleinen Gruppen konnten die 14-jährigen selbstständig mit geringer Unterstützung zu Aufgabenstellungen aus den Themenbereichen Klimaszenario, Gletscherschmelze, Extremwetterereignisse sowie alltägliche Maßnahmen zum Klimaschutz recherchieren. Die Ergebnisse wurden anschließend dem Rest der Klasse in kurzen Referaten vorgestellt.


Zum Abschluss wurde gemeinsam mit den Schülern exemplarisch ein CO2-Fußabdruck der Klasse erstellt, um ein Gefühl für den eigenen Verbrauch zu schaffen. Die Ergebnisse der Schüler waren von beeindruckender Qualität und lösten erfreulicherweise rege Diskussionen sowohl innerhalb der Klasse als auch unter den Vertretern von Sparda Bank und Umwelt-Akademie aus.

Bericht: Michael Greza, Vorstand Die Umwelt-Akademie e.V.

15. November 2016, im Otto-von-Taube-Gymnasium, Gauting, Bionic-Kurs

Referenten: Michael Greza, Vorstand der Umwelt-Akademie e. V., Hans-Joachim Stumpf StD a.D.



Weitere Beiträge

Vom Samen bis zum Einmachglas, Marmeladekochen mit Christine

Sehr aufgeregt erwarteten uns die sechs Schüler des Tillmann Kinder- und Jugendhauses. Mit Feuereifer wurden Plattpfirsiche gewaschen, geschnitten und 2 kg in einem großen Topf gekocht. Eines der Highlights war die Benutzung des Pürierstabes zum Mußen der Früchte.

Lebensstil, Energie und Klimawandel

Am Münchner Maria-Theresia-Gymnasium wurde im Herbst ein Umwelt-Projekttag mit dem Motto „Meine Umwelt – Deine Umwelt“ durchgeführt.

Baum-Pflanzaktion am Ludwigsgymnasium

Selbst pflanzen, Himbeeren naschen in der Pause, Smoothies beim Schulfest und die neue Schul–Marmeladenmanufaktur: Das ist angesagt und verbindet die SchülerInnen und LehrerInnen mit ihrer Schule und der Natur.

Umwelt-Akademie startet Pilotprojekt in Grundschulen

Im Rahmen unseres neuen Themenschwerpunktes „Partizipation und Nachhaltige Lebensstile“ hat sich die Umwelt-Akademie zum Ziel gesetzt, schon bei sehr jungen Menschen das Bewusstsein für Umweltfragen zu erzeugen, die Bereitschaft für den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt zu fördern und zu ein...