Aktuelles

Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle arbeiten vorwiegend im Homeoffice. Bitte senden Sie uns eine Mail, wir melden uns umgehend zurück.

Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner. Sie können hier den Newsletter abonnieren.

 

 

Die Umwelt-Akademie e.V. lädt als Kooperationspartner ein:

Nach der Finanzkrise von 2008 herrschte Einigkeit darüber, dass der Finanzsektor stabiler werden muss sowie soziale und ökologische Folgen seines Handelns nicht länger außer Acht lassen darf. Wirklich geändert hat sich seitdem wenig.

Damit der Finanzsektor der Gesellschaft (wieder) dient und zum Treiber der anstehenden sozial-ökologischen Transformation wird, ist ein neuer Anlauf zur Finanzmarktregulierung nötig – und möglich.

Gerhard Schick ist promovierter Volkswirt und war von 2005 bis 2018 Mitglied des Deutschen Bundestags (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist Mitgründer und Vorstand des Vereins Bürgerbewegung Finanzwende und gilt als Vordenker einer nachhaltigen Finanzwirtschaft.    

 

Thema:              Finance For Future    

                          Wie wird der Finanzsektor vom Bremsklotz zum Unterstützer der sozial-ökologischen Transformation?

Referent:           Dr. Gerhard Schick (Bürgerbewegung Finanzwende e.V.)   

Zeit:                   Mittwoch, den 4. Oktober 2023, Beginn: 19.00 Uhr     

Ort:                    münchner zukunftssalon, neue Adresse: Goethestr. 28, 80336 München (U-Bahn Theresienwiese oder HBF) sowie online via ZOOM     

 

Anmeldung:        https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-dr-gerhard-schick-finance-for-future/

Lesetipp: Zum Thema des Abends ist jüngst eine aktuelle Ausgabe der Zeitschrift politische ökologie erschienen, an der auch unser Referent mitgewirkt hat:

https://www.oekom.de/ausgabe/nachhaltige-finanzwirtschaft-80945

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


 

Die Umwelt-Akademie e.V. lädt als Kooperationspartner ein:

Am 15. September, dem Tag des nächsten Globalen Klimastreiks, zeigen wir im münchner zukunftssalon (sowie parallel via Zoom) den Film »Radical Resilience« und sprechen anschließend mit den beiden Filmemacher:innen Lian Otter und Delila Hatton über individuelle wie kollektive Resilienzstrategien für soziale Bewegungen.

 

Thema:     Radical Resilience (Film: 64 Min.)

Zeit:          Freitag, den 15. September 2023, Beginn: 19.00 Uhr

Ort:           münchner zukunftssalon, neue Adresse: Goethestr. 28, 80336 München (U-Bahn Theresienwiese oder HBF)
                 sowie online via ZOOM

Anmeldung: https://oekom-verein.de/veranstaltung/radical-resilience-film-und-filmgespraech-ueber-nachhaltigen-aktivismus/

 

Radical Resilience ist ein Filmprojekt für alle, die sich in sozialen oder ökologischen Bewegungen engagieren. Das Muster scheint in vielen Bewegungen dasselbe zu sein: Menschen sind von Situationen überfordert und/oder muten sich über längere Zeiträume zu viel zu. Das Ergebnis sind immer wieder Traumata oder Burnout, und in Folge dessen oftmals der Rückzug aus dem politischen Aktivismus. Der menschliche Verlust, aber auch der Verlust an Wissen und Erfahrungen schwächt die Bewegungen.

Wir zeigen den Film Radical Resilience (64 Min.), in dem Menschen aus verschiedenen Kontexten ihre Erfahrungen mit psychischen Belastungen und Burnout schildern: Wie es sich anfühlt, was die Ursachen sind und was getan werden kann, um Burnout und andere Belastungsstörungen vorzubeugen oder zu heilen. Im Anschluss sprechen wir mit den Aktivist:innen und Filmemacher:innen Delila Hatton und Lian Otter darüber, wie Bewegungen stark und nachhaltig bleiben können.

Lian Otter und Delila Hatton sind im Umweltaktivismus in Europa seit 14 Jahren aktiv, die meiste Zeit davon an Orten des Widerstandes. Schwerpunkt sind dabei die Klimagerechtigkeits- wie auch die „Animal Liberation“-Bewegung. Sie haben erfahren, wie verschiedene Faktoren politisches Engagement schwächen und zu Traumata und Burnout führen, aber auch, welche individuellen wie kollektiven Resilienzstrategien für einen nachhaltigen Aktivismus es gibt.

Tagungshinweis:

Der Film Radical Resilience wird im Vorfeld der Tagung Politisch aktiv sein – und bleiben! gezeigt, die zwei Wochen später, vom 29. September bis 1. Oktober 2023, in der Evangelischen Akademie Tutzing stattfindet (www.ev-akademie-tutzing.de).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


 

 

Act for Future­ ­ –  Projektbörse für Klimaschutzbildung und BNE

Mittwoch, 25.10.2023, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr im Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach

„Act for Future – Projektbörse für Klimaschutzbildung und BNE ­“ ist, wie schon die Projektbörsen in den Jahren zuvor, eine Plattform zum Informieren, Mitmachen und Vernetzen. Sie gibt viel Ideen auf die Frage, was wir als Kinder und Jugendliche, in der Jugendarbeit engagierte Erwachsene, Schulen, Vereine und Lehrkräfte für den Klimaschutz und für Nachhaltigkeit im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tun können. Auch die Umwelt-Akademie e.V. ist in diesem Jahr wieder mit einem Informations- und Mitmachstand vertreten sein.

Die vollständige Liste aller Beteiligten und deren Angebote sowie das Programm finden Sie in diesem Flyer.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um die Anmeldung von Gruppen und Einzelpersonen bis zum 13.10.2023 über https://forms.office.com/e/fLfye0YNTA

 

„Act for Future“ ist eine Veranstaltung der 29++ Klimaschutzbildung im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck des Kreisjugendrings München-Land im Rahmen der 29++ Klima. Energie. Initiative. des Landkreises München.

Die Projektbörse findet in Kooperation mit dem Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach, Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und der Akteursplattform BNE statt.

 

Die Umwelt-Akademie informiert:

 

Einladung zum Mitmachen!

Das Thema Bildung wird aktuell viel diskutiert und das ist gut so, wir möchten einen konstruktiven Beitrag zur Debatte leisten und Kinder und Jugendliche mit ihrer Sicht auf Bildung zu Wort kommen lassen. Daher laden wir Sie und Euch ein, die Aktion “Briefe an meine Bildung” zu unterstützen. Ob per Brief oder digital, Kinder und Jugendliche können uns anonym schreiben, wie sie ihre Schulzeit erleben oder erlebt haben. Wir bündeln die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen und präsentieren sie vor der Landtagswahl der Öffentlichkeit und den verantwortlichen Bildungspolitiker*innen in Bayern. Wir möchten damit den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, direkt gehört zu werden.

Wer steckt hinter dieser Mitmachaktion? Wir sind „Bildung.anders.machen.“ - ein freier Zusammenschluss von Institutionen und Akteur*innen aus Bayern, die im Bildungsbereich tätig sind. Wir engagieren uns für eine Bildung, in der Demokratie, Menschenrechte, Solidarität, sozial-ökologische Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität gelernt und gelebt werden. Und da spielen die Schulen natürlich eine wichtige Rolle!

Weitere Informationen gibt es unter: bildungandersmachen.de/brief. Dort gibt es die Möglichkeit, uns direkt zu schreiben oder eine Vorlage für den Brief herunterzuladen.

Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr dabei seid, Kinder und Jugendliche zum Mitmachen einladet, die Information weiterleitet. Einsendeschluss ist der 08.10.2023.

Herzlichen Dank für Ihre und Eure Unterstützung,
Das Team von Bildung.anders.machen.

 

Förderer:

             
 
 

 

Auszeichnungen:

        PHINEO Wirkt Siegel   
 
www.landesstiftung.bayern.de    Bayerische Klima-Allianz
 

Transparenz: