Aktuelle Situation

Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle arbeiten vorwiegend im Homeoffice. Bitte senden Sie uns eine Mail, wir melden uns umgehend zurück.

Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner. Sie können hier den Newsletter abonnieren.

Die Umwelt-Akademie e.V. darf für die Jahre 2023 bis 2025 weiterhin das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" führen. Wir freuen uns über die inzwischen 4. Auszeichnung in Folge.

Seit 2013 unterzieht sich die Umwelt-Akademie e.V. regelmäßig dem Zertifizierungsprozess für das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern". Dieses wurde zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der außerschulischen Bildungsarbeit schon im Jahr 2006 eingeführt. Es wird an gemeinnützige Einrichtungen, Selbstständige und Netzwerke verliehen, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern und eine Transformation der Gesellschaft aktiv mitgestalten. 143 Qualitätssiegelträger aus ganz Bayern engagieren sich für dieses Ziel.  

Über die Verleihung des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern entscheidet das Kernteam Umweltbildung, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der ANU Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Bayern e.V., des BUND Naturschutz in Bayern e.V., des LBV, des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Bei den unter dem Qualitätssiegel “Umweltbildung.Bayern” angebotenen Bildungsprogrammen können sich Interessierte darauf verlassen, dass die Ausgezeichneten eine hochwertige Bildungsarbeit leisten und fachlich gut aufgestellt sind. Die Qualitätssiegelträger haben ihre Bildungsschwerpunkte in den Bereichen Biodiversität, Bodenschutz, nachhaltige Lebensstile, Ernährung und Konsum sowie in vielen weiteren Themenfeldern der Nachhaltigkeit. Das Angebot reicht von Naturführungen über komplexe Planspiele bis hin zu interaktiver Vermittlung von Themen der globalen Gerechtigkeit.

Die ausgezeichneten Partnerinnen und Partner erhalten das Qualitätssiegel für drei Jahre und müssen sich anschließend erneut zertifizieren lassen. Die durch das Kernteam geprüften Anträge umfassen Themen zu Bildungsprojekten, eigenen Fortbildungen aber auch Themen des „Whole Institution Approach“, dass die Umsetzung der Nachhaltigkeit innerhalb der Organisation, z.B. durch energiesparende Maßnahmen, erfasst.

Weitere Infos zum Qualitätssiegel finden Sie hier.

 

              

 

Die MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit), Die Umwelt-Akademie e.V. und der Kartoffelkombinat - der Verein e.V. laden ein zur Veranstaltung am 25.05.2023:

Das Zero Waste-Konzept der Stadt München – anspruchsvoll oder wenig ambitioniert?

Veranstalter: Kartoffelkombinat der Verein e.V.

Im vergangenen Jahr hat der Stadtrat der Landeshauptstadt (LH) München ein umfassendes Zero Waste-Konzept beschlossen.
Die Ziele des Konzeptes sind die Verringerung der Abfälle aus Haushalten um 15% und die Reduzierung der Restmüllmenge um 35% bis 2035. Darüber hinaus sollen alle Akteur*innen in München für das Thema Zero Waste sensibilisiert werden.

Diese Ziele sollen durch die Umsetzung von initial rund 100 Zero Waste-Maßnahmen umgesetzt werden, die in einem stadtweiten partizipativen Prozess erarbeitet wurden.

Aus Sicht der Vertreter*innen von „Das Bessere Müllkonzept Bayern e.V.“ ist das Zero-Waste-Programm der Stadt im bayernweiten Vergleich wenig ambitioniert. Sie sehen
insbesondere beim Bioabfall und bei der Sammlung von Verpackungen noch deutliche Optimierungspotentiale.

Wie realistisch sind diese Optimierungspotentiale? Sind die Ziele der Stadt München wirklich nicht ambitioniert genug? Wie passen die Vergleiche mit anderen bayerischen Städten?

Wir verschaffen uns einen Überblick durch drei Impulsreferate:

- Helmut Schmidt, ehemaliger Werkleiter des AWM, Vorstand bei der Umwelt-Akademie: Entwicklung der Abfallwirtschaft in München seit 1990
- Helga Seitz, Projektleitung Zero Waste, AWM: Das Zero Waste-Konzept der LH München
- Josef Metzger, Das Bessere Müllkonzept Bayern e.V.: Kritische Würdigung des Zero Waste-Konzeptes der LH München

Im Anschluss werden wir mit den Referent*innen diskutieren und ausloten, wie realistisch die Ziele der Stadt wirklich sind und wo nachgebessert werden muss.

Termin: 25.05.2023 um 19 Uhr

Ort: Die Hybrid-Veranstaltung findet online sowie in den Räumen der anstiftung, Daiserstr. 15/Rgb., 81371 München (ca. 40 Plätze), statt.

Wir bitten in beiden Fällen um Anmeldung.

Hier geht es zur Anmeldung

 


 

Die Umwelt-Akademie e.V. lädt als Kooperationspartner ein:

23. Mai 2023 | 20:00 Uhr    Präsenzveranstaltung mit Livestream via Zoom

Die Bekämpfung der globalen Klimakrise macht viele rat- und mutlos. Dabei hätten wir eine absolute Klima-Expertin unter uns.
Eine, die alle Tricks kennt, wie man das Zuviel an klimaschädlichen Treibhausgasen, allen voran das CO2, wieder aus der
Atmosphäre bekommt und dauerhaft bindet. Eine, die Sturmfluten, Dürren, extremen Regen und Hitze etwas entgegensetzt. Und
die zudem ihr Jahrmillionen altes Wissen ganz umsonst anbietet. Ihr Name? Natur!

Was Biodiversität mit dem Klimawandel zu tun hat, wie beides aufeinander wirkt und wie die Vielfalt der Natur uns hilft, den
globalen Kohlenstoffhaushalt wieder in Ordnung zu bringen, darauf gibt der Vortrag ebenso spannende wie überraschende Antworten.

Die promovierte Biologin Frauke Fischer gründete 2003 die Agentur auf!, die Unternehmen bei ihrem Engagement für
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Erhalt von Biodiversität berät. Gemeinsam mit der Wirtschafts- und
Umweltwissenschaftlerin Dr. Hilke Oberhansberg hat sie jüngst ein viel beachtetes Sachbuch zum Thema ihres Vortrags
veröffentlicht. Das Fazit beider: Wir müssen der Natur wieder mehr Raum geben, damit das Leben auf diesem Planeten
lebenswert bleibt.

Thema:      Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet
Zeit:           Dienstag, den 23. Mai 2023, Beginn: 20.00 Uhr
Ort:            münchner zukunftssalon, Waltherstr. 29 (Rückgebäude), 80337 München (U-Bahn Goetheplatz) sowie online

Bitte melden Sie sich hier >> zur Veranstaltung an.

     


 

Die Umwelt-Akademie e.V. hat für die Projekte Umwelt-Einstein und „Bio-Hofschule“ ab sofort 2023 eine Praktikumsstelle im Bereich UMWELTBILDUNG / KOMMUNIKATION zu vergeben.

Der „Umwelt-Einstein“ ist ein Schüler-Online-Quiz mit Fragen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit für Schülerinnen*innen der 7. - 9. Jahrgangsstufe. 2022 nahmen weit über 120 bayerische Schulen mit fast 2200 Schülerinnen und Schülern an diesem Nachhaltigkeits-Wettbewerb teil. Die 60 besten wurden bei einer feierlichen Siegerehrung ausgezeichnet. Der Wettbewerb hat das Ziel, Jugendliche für Klima- und Umweltschutz zu begeistern und sie für einen nachhaltigen Lebensstil zu gewinnen.
Das vom Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. und der Schweisfurth Stiftung finanziell geförderte Projekt „Die Bio-Hofschule: Kinder entdecken die ökologische Landwirtschaft“ vermittelt Münchner Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3-6 außerschulisch und fächerübergreifend Wissen über ökologischen Landbau, Tierhaltung und Ernährung. Es zeigt Zusammenhänge auf, sensibilisiert für Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Landwirtschaft und schafft Einblicke in eine vielfältige Kulturlandschaft.

Hast Du Lust uns im Rahmen Deines Praktikums hierbei zu unterstützen? Weitere Informationen findest du hier.

 

 

 

Förderer

Sparda Bank München  Sparda Gewinnsparen            

           

       

 

Auszeichnungen

   Umweltbildung Bayern Bayerische Klima-Allianz www.landesstiftung.bayern.de PHINEO Wirkt Siegel
 

Transparenz