Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

DUA Nachhaltige Mode

Nachhaltige Mode: Bildung für eine faire und umweltfreundliche Zukunft

Die globale Modeindustrie gehört zu den mächtigsten, aber auch umweltschädlichsten Wirtschaftszweigen der Welt. Sie ist für schätzungsweise 5 bis 10 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich – mehr als die internationale Luftfahrt und Schifffahrt zusammen. Allein 2023 erwirtschaftete die Branche 1,7 Billionen Euro, beschäftigte über 60 Millionen Menschen, meist Frauen, und trieb den Fast-Fashion-Trend weiter voran. Doch diese Geschäftspraktiken haben ihren Preis: Der größte Teil unserer Kleidung wird unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen hergestellt, mit 16-Stunden-Schichten und Löhnen, die oft nicht einmal die Grundbedürfnisse decken.

Der hohe Ressourcenverbrauch und die Produktion von Wegwerfmode belasten die Umwelt enorm. Über 85 % der CO₂-Emissionen entstehen in energieintensiven Prozessen wie der Stoffproduktion und dem Färben. Hinzu kommen die Verschmutzung durch Mikroplastik und der Einsatz giftiger Chemikalien, die Mensch und Natur gefährden.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es ein Umdenken entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der nachhaltigen Produktion bis hin zu verantwortungsbewusstem Konsum. 

Mit kleinen Schritten Großes bewirken

Nachhaltige Mode ist mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer gerechteren und umweltfreundlicheren Zukunft. Ob durch bewusstes Einkaufen, die Verlängerung der Lebensdauer von Kleidung oder die Unterstützung von fair produzierenden Marken: Jede Entscheidung zählt. Gemeinsam können wir die Modeindustrie in eine Kreislaufwirtschaft transformieren und so die Umwelt und die Rechte der Beschäftigten schützen.

In Schulen wird das Thema "nachhaltige Mode" im Rahmen von Vorträgen und BNE-Workshops (z.B. Upcyclingworkshops) an Kinder und Jugendliche adressiert.


UN-Nachhaltigkeitsziele

Das Thema unterstützt unter anderem folgende UN-Nachhaltigkeitsziele:


Themen-
verantwortlicher

Anna Schweisfurth

Anna Schweisfurth

Schneidermeisterin
Umweltbildnerin

Projektleitung Bio-Hofschule