Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

01. August 2017

Wie schauen Bienen aus? Besuch bei der Imkerin Carmen Grimbs

 In der ersten Sommerferienwoche 2017 machten an zwei Nachmittagen Kinder des Tillmann-Kinder- und Jugendhauses München von dem Angebot der Umwelt-Akademie Gebrauch und besuchten mich und meine Bienen auf dem Gelände des  Abenteuerspielplatzes Neuhausen.



Am ersten Tag bestand die Gruppe aus vier Jungs, die schon viel Wissen mitbrachten, da sie die Bienen bereits in der Schule durchgenommen hatten. Sie waren neugierig, noch mehr zu erfahren und weitere Zusammenhänge zu verstehen.

Am zweiten Tag kamen vier Jungs und zwei Mädchen, die etwas jünger waren und nicht so viel Vorwissen mitbrachten, aber sehr interessiert waren.

Zunächst machten wir uns Gedanken zu vielen Dingen rund um die Biene wie z.B.

  • Wie schauen Bienen aus?
  • Wie kann man sie von anderen Insekten unterscheiden?
  • Welche wichtige Aufgabe haben die Bienen?
  • Wofür ist der Honig?
  • Wer lebt in einen Bienenvolk?
  • Wie vermehrt sich ein Bienenvolk?
  • Welche Aufgabe haben die jeweiligen Bienen?
  • Wie schaut so ein Bienenstock von innen aus?
  • Woher bekommen die Bienen die Waben?
  • Wofür sind die Waben da?
  • Was macht die Biene im Winter?
  • Wie kommunizieren Bienen?
  • Warum schmeckt Honig unterschiedlich?

Danach haben wir anhand einer Schaubeute ausführlich betrachtet, wie es in einem Bienenvolk aussieht und was man dort alles erkennen kann.

Um noch einen Einblick in das „echte“ Bienenleben zu bekommen, öffneten wir ein Volk und sahen den Bienen bei ihrer Arbeit im Stock zu. Das war für manche eine herausfordernde Mutprobe, die alle zu Recht mit Stolz bestanden haben.  

Besonders schön war für mich zu hören, was die Kinder alles bemerkten bei der Beobachtung des Volkes, z. B.  wie unterschiedlich die einzelnen Bienen ausschauen und wie wunderbar so ein Bienenstock riecht.

Es waren zwei schöne Nachmittage mit tollen, interessierten Kindern, die mir viel Freude gemacht haben.

Carmen Grimbs, Imkerin

Der Ausflug zum Imker wurde von der BayWa Stiftung finanziert.



Weitere Beiträge

Act for Future­ ­ – Projektbörse für Klimaschutzbildung und BNE

Act for Future – Projektbörse für Klimaschutzbildung und BNE ­“ ist eine Plattform zum Informieren, Mitmachen und Vernetzen. Auch die Umwelt-Akademie e.V. wird in diesem Jahr wieder mit einem Informations- und Mitmachstand vertreten sein.

CO2-Footprint in der Schule

Die Umwelt-Akademie war zusammen mit der Sparda Bank München eG am 15.11.2016 zu Gast im Otto-von-Taube Gymnasium Gauting. Durch die freundliche Förderung der Sparda Bank wurde ein Schulprojekt für die Mittelstufe zum Thema CO2-Footprint ermöglicht.

Briefe an meine Bildung - Mitmachaktion für Kinder und Jugendliche

Einladung zum Mitmachen! Das Thema Bildung wird aktuell viel diskutiert und das ist gut so. Wir möchten einen konstruktiven Beitrag zur Debatte leisten und Kinder und Jugendliche mit ihrer Sicht auf Bildung zu Wort kommen lassen.

Öko-Populismus - Warum uns einfache „Lösungen“ der Nachhaltigkeit nicht näher bringen

Freitag, 24. Juli 2015 Referent: Dr. Fred Luks Wollte alle Welt so leben wie die Menschen in Mitteleuropa – wir bräuchten mehrere Planeten. Gewiss kein zukunftsfähiges Zivilisationsmodell! „Nachhaltigkeit“ hingegen würde bedeuten, dass alle Menschen mit dem, was unser Heimatplanet zu bieten hat…