Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

27. Juli 2016

Bündnis Nachhaltigkeit Bayern fordert lokale Nachhaltigkeitsstrategie

Das Bündnis Nachhaltigkeit Bayern, dem auch die Umwelt-Akademie angehört, hat in einem öffentlichen Brief an OB Reiter eine referatsübergreifende und partizipative Erarbeitung einer lokalen Nachhaltigkeitsstrategie gefordert: Klicken Sie hier

Die Landeshauptstadt München wurde für ihre  Nachhaltigkeitspolitik national und international ausgezeichnet. Auch der Nachhaltigkeitsbericht  des Referats für Gesundheit und Umwelt (2014) erfuhr einhellige Zustimmung. Eine zentrale und übergreifende Aufgabe wartet allerdings noch darauf realisiert zu werden: die Entwicklung einer Münchner Nachhaltigkeitsstrategie. Ihr Ausbleiben konstatiert das Referat mit den Worten: „Erfolgversprechende Nachhaltigkeitsstrategien basieren auf breitem Konsens. Sie sind dazu weniger als hierarchische Lenkungsinstrumente anzulegen, sondern als eine interaktive und partizipative  Form der Selbstbeobachtung und –steuerung von Politik und Gesellschaft.“  Mit der Unterzeichnung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung durch  OB Reiter am 16. Juni und der Erklärung, dass die Stadt ein breites Bündnis mit lokalen Akteuren und den Münchnerinnen und Münchnern zum nachhaltigen Leben schmieden (möchte)“rückt die Beteiligung der Stadtgesellschaft in den Mittelpunkt.

Für die Erarbeitung einer Münchner Nachhaltigkeitsstrategie gibt allerdings keine Blaupause. Da liegt es nahe, sich das bundesweit beachtete Modellprojekt „Global Nachhaltige Kommune“  in NRW und  das einvernehmliche  Zusammenwirken von Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik in Augsburg bei den Zukunftsleitlinien genauer anzuschauen.

Das Bündnis Nachhaltigkeit Bayern, dem auch die Umwelt-Akademie angehört, hat in einem öffentlichen Brief an OB Reiter eine referatsübergreifende und partizipative Erarbeitung einer lokalen Nachhaltigkeitsstrategie gefordert: Klicken Sie hier

Zudem will das Bündnis Nachhaltigkeit Bayern im Rahmen einer Klimaherbst-Veranstaltung eine Verständigung über den Weg zu einer lokalen Nachhaltigkeitsstrategie unter den Münchner Akteuren initiieren, Verfahrensvorschläge entwickeln  sowie Chancen und Hemmnisse für ein partizipatives Vorgehen in der Erarbeitung einer Münchner Nachhaltigkeits-strategie herausarbeiten. Informationen zur Veranstaltung: Klicken Sie hier

 

 



Weitere Beiträge

Mit Messer und Gabel das Klima retten!

Können wir mit der Umstellung unserer Ernährung das Klima retten?Das war die zentrale Frage eines fünfstündigen Workshops der Umwelt-Akademie im Rahmen der Klimaaktionstage der städtischen Balthasar-Neumann-Realschule in München am 29. März 2023.

Die Umwelt-Akademie bietet Mitmach-Projekt über Bayerische Klima-Börse an

Die digitale Plattform "Bayerische Klima-Börse" will allen gesellschaftlichen Gruppen, vom Privat-Bürger bis zum Unternehmen, die Möglichkeit bieten, sich unmittelbar an Maßnahmen zum Klimaschutz in Bayern zu beteiligen. Machen Sie mit! Unterstützen Sie ein Klimaschutzprojekt mit Ihrer Spende!

Exkursion Münchener Schlachthof

Dienstag, 23. Juli 2013, 8.00 Uhr, Schlachthof München, Isarvorstadt, Zenettistr. 8-14 Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Ethisch-ökologische Ernährung“, den ich im Vorstand  vertrete, lud Die Umwelt-Akademie zu einer außergewöhnlichen Exkursion ein: Wir besichtigten die Schweine-Schlachtanlage ...

Fairer Handel für eine gerechtere Welt

Donnerstag, 10. Juli 2014 18.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referent/in: Hannah Rüther, langjährige Multiplikatorin von „Fairtrade Deutschland“: „Fair einkaufen – welche Macht habe ich als Konsument?“ Dr. Franz Ehrnsperger, geschäftsführender Gesellschafter...