Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

29. März 2023

Mit Messer und Gabel das Klima retten!

Können wir mit der Umstellung unserer Ernährung das Klima retten?Das war die zentrale Frage eines fünfstündigen Workshops der Umwelt-Akademie im Rahmen der Klimaaktionstage der städtischen Balthasar-Neumann-Realschule in München am 29. März 2023.

In diesem BNE-Workshop lernten die Schüler*innen im ersten Teil mit unterschiedlichen Methoden und an vier verschiedenen Lernstationen, welchen Einfluss unsere Ernährung auf das Klima hat, welche Lebensmittel für Mensch UND Klima gesund sind und welche Auswirkungen unsere Ernährungsgewohnheiten sonst noch so auf die Umwelt haben. Das lebensweltnahe Thema Ernährung bat dabei eine ideale Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen und dabei auch das eine oder andere Dilemma zu diskutieren: Zum Beispiel, ob Lebensmittelretter Erdbeeren und Bananen aus fernen Ländern in ihrem Obstsalat verarbeiten dürfen. Bei einem Mensabesuch im zweiten Teil des Workshops nahmen die Teilnehmenden die Speisekammern ihrer Schulmensa kritisch unter die Lupe und erfuhren auf diese Weise, dass sie regionale Bio-Produkte auf den Teller bekamen. Anschließend reflektierten und entwickelten die Fünft- und Sechstklässler*innen erste eigene Ideen für eine nachhaltige Ernährung. Besonders eifrig engagierten sich die Realschüler*innen bei der finalen Schnippelparty mit geretteten Lebensmitteln für einen großen Obstsalat, wobei das neu erworbene Wissen hierbei noch einmal vertieft werden konnte.  

Der Workshop „Mit Messer und Gabel das Klima retten“ wurde 2023 im Rahmen der Bio-Hofschule konzipiert und durch den Gewinnspar-Verein der Sparda-Bank München e.V. gefördert.

 



Weitere Beiträge

"Boden-Leben: Das vergessene Biotop"

BIOTOPIA- Naturkundemuseum Bayern öffnete die Diskusion um innovative Ideen zur zukünftigen Ernährung und einer nachhaltigen, gesunden Nahrungsmittelgewinnung.

Bündnis Nachhaltigkeit Bayern fordert lokale Nachhaltigkeitsstrategie

Das Bündnis Nachhaltigkeit Bayern, dem auch die Umwelt-Akademie angehört, hat in einem öffentlichen Brief an OB Reiter eine referatsübergreifende und partizipative Erarbeitung einer lokalen Nachhaltigkeitsstrategie gefordert: Klicken Sie hier

Von der Plantage bis in den Einkaufskorb: Die Wertschöpfungskette von Banane und Schokolade

Donnerstag, 2. Oktober 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referenten: Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Mitarbeiter von Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene in Siegburg, wird über die Wertschöpfungskette Banane sprechen Jens Soth, Senior…

Slow Food – Genießen mit Verstand

Donnerstag, 5. Juni 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referentin: Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende Slow Food Deutschland Viele von uns erinnern sich noch gut an den Methanol-Weinskandal in Italien im Jahr 1986, durch den 22 Menschen starben und der vielen Ver…