Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

29. März 2023

Mit Messer und Gabel das Klima retten!

Können wir mit der Umstellung unserer Ernährung das Klima retten?Das war die zentrale Frage eines fünfstündigen Workshops der Umwelt-Akademie im Rahmen der Klimaaktionstage der städtischen Balthasar-Neumann-Realschule in München am 29. März 2023.

In diesem BNE-Workshop lernten die Schüler*innen im ersten Teil mit unterschiedlichen Methoden und an vier verschiedenen Lernstationen, welchen Einfluss unsere Ernährung auf das Klima hat, welche Lebensmittel für Mensch UND Klima gesund sind und welche Auswirkungen unsere Ernährungsgewohnheiten sonst noch so auf die Umwelt haben. Das lebensweltnahe Thema Ernährung bat dabei eine ideale Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen und dabei auch das eine oder andere Dilemma zu diskutieren: Zum Beispiel, ob Lebensmittelretter Erdbeeren und Bananen aus fernen Ländern in ihrem Obstsalat verarbeiten dürfen. Bei einem Mensabesuch im zweiten Teil des Workshops nahmen die Teilnehmenden die Speisekammern ihrer Schulmensa kritisch unter die Lupe und erfuhren auf diese Weise, dass sie regionale Bio-Produkte auf den Teller bekamen. Anschließend reflektierten und entwickelten die Fünft- und Sechstklässler*innen erste eigene Ideen für eine nachhaltige Ernährung. Besonders eifrig engagierten sich die Realschüler*innen bei der finalen Schnippelparty mit geretteten Lebensmitteln für einen großen Obstsalat, wobei das neu erworbene Wissen hierbei noch einmal vertieft werden konnte.  

Der Workshop „Mit Messer und Gabel das Klima retten“ wurde 2023 im Rahmen der Bio-Hofschule konzipiert und durch den Gewinnspar-Verein der Sparda-Bank München e.V. gefördert.

 



Weitere Beiträge

Spatenstich für das Projekt „essbarer Schulhof“ an der Emanuel-von-Seidl-Grundschule in Murnau

Fünf Schulen nahmen bereits am Projekt „Essbare Schulgärten“ teil, das die Umwelt-Akademie e.V. in Kooperation mit Schulen und Gemeinden initiiert. Auch in der Emanuel-von-Seidl-Grundschule in Murnau lernen jedes Jahr Schulkinder, wie man Obst im eigenen Schulgarten anbaut und pflegt.

"(Wie) kann man Brot nachhaltig backen?"

Dienstag, den 18. Dezember 2018 Einladung zu einer Exkursion in Kooperation mit „Münchner Ernährungsrat e.V.“                                   „(Wie?) Kann man Brot CO2-neutral backen?“ Es geht nicht um Weihnachtsplätzchen, sondern um Brot: Seit mehr als 30 Jahren verfolgt die Ludwig Stocker…

Insekten-Burger to go, Algen-Rohkost oder Schweinsbraten aus dem Labor – wie ernähren wir uns in 15 Jahren?

Donnerstag, 11. Mai 2017 Referentin: Mag. Hanni Rützler, Foodtrendforscherin und Pionierin der Ernährungswissenschaft, Autorin u.a. des jährlichen „Food Report 2017“, Inhaberin des futurefoodstudio, Wien Eine stetig wachsende Weltbevölkerung, nach wie vor wenig ressourcenschonende Lebensmittel-An…

Film-Matinée: Code of Survival - Die Geschichte vom Ende der Gentechnik

Eine Veranstaltung von BürgerStiftung München und Die-Umwelt-Akademie e.V. 22. Oktober 2017 11:00 Uhr City-Kinos München, Sonnenstraße 12, 80331 München Millionen Tonnen von Monsantos „Roundup“ mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwa…