Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. Mai 2018

Seltene Erden Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

in Zusammenarbeit mit Die Umwelt-Akademie e.V.

Mittwoch, den 16. Mai 2018

Referent: Dr. Luitgard Marschall 

Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.)

Ebenso unbekannt wie unverzichtbar: so lassen sich die 17 Metalle charakterisieren, die unter dem Begriff „Seltene Erden“ in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder für Schlagzeilen sorgten. Ihre besondere Bedeutung verdanken sie der Tatsache, dass sie in äußerst sensiblen Bereichen Einsatz finden: Nicht nur für die digitale Welt, für Smartphones und Computer, sondern auch für Windräder, Hybrid- und Elektroautos sind sie unverzichtbar – ganz abgesehen von ihrer Bedeutung für die Militärtechnologie. Die Seltenen Erden stehen wie kaum ein anderes Metall für die großen Themen unserer Zeit – sei es die Energiewende, sei es die Industrie 4.0.

In der öffentlichen Diskussion dominieren – angesichts immer wieder drohender Versorgungsengpässe – die technischen und ökonomischen Aspekte. In dem Vortrag sollen vor allem die ökologischen und politischen Konflikte aufgezeigt werden, die im Endprodukt nicht mehr sichtbar sind: Einerseits sind die Metalle wichtige Bestandteile „grüner Zukunftstechnologien“, andererseits sind ihr Abbau und ihre Gewinnung selbst wenig nachhaltig, vielmehr mit hohen Umweltrisiken und gesundheitlichen Gefahren verbunden. Dies verdeutlichen u.a. Recherchen der Referentin in Malaysia, von denen sie in ihrem Vortrag berichten wird. – So stellt sich die zentrale Frage:

Welche Perspektiven und Praktiken gibt es für eine nachhaltigere Nutzung dieser wichtigen Substanzen?

Luitgard Marschall studierte Pharmazie und promovierte im Fach Technikgeschichte. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München und am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg tätig, wo sie sich zuletzt intensiv mit der Stoffgeschichte der Seltenen Erden beschäftigt hat.

Buchhinweis: Luitgard Marschall & Heike Holdinghausen: Seltene Erden.

Hinweis: Den Link des letzten Vortrags in unserer Reihe von Dr. Andreas Segerer am 10. April zum Thema „Insektensterben"  auf dem Youtube-Kanal des Münchner Forum Nachhaltigkeit finden Sie hier.





 



Weitere Beiträge

Prof. Dr. Joseph H. Reichholf "Waldnatur.Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen."

Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat.

Schwärmen Sie auch für süße Bienen?

Stadtimker bringen Bienenvölker in die Stadt Donnerstag, 18. September 2014 16:00-18:00 zwei-stündiger Stadtspaziergang 19.00 Vortrag "Bienenvölker in München" Referentin: Erika Mayr, bayerische und internationale Stadtimkerin Dieser Tag war wirklich ideal für urbane Bienenliebhaber und Natur…

"Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei" Online-Erfahrungsaustausch

Bereits im dritten Jahr bietet der Organisationskreis des Saatgut-Festivals am ÖBZ das digitale Format „Das 3x3 der Vielfaltsgärtnerei“ für alle interessierten Gärtnerinnen und Gärtner an.

Die Umwelt-Akademie tritt Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bei

Startschuss für das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ Auf der Pressekonferenz im Presseclub München gaben das Tollwood Kulturfestival und seine über 140 Bündnispartner am 19. Mai 2015 den Start für den Zusammenschluss zum Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bekannt.