Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. Mai 2018

Seltene Erden Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

in Zusammenarbeit mit Die Umwelt-Akademie e.V.

Mittwoch, den 16. Mai 2018

Referent: Dr. Luitgard Marschall 

Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.)

Ebenso unbekannt wie unverzichtbar: so lassen sich die 17 Metalle charakterisieren, die unter dem Begriff „Seltene Erden“ in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder für Schlagzeilen sorgten. Ihre besondere Bedeutung verdanken sie der Tatsache, dass sie in äußerst sensiblen Bereichen Einsatz finden: Nicht nur für die digitale Welt, für Smartphones und Computer, sondern auch für Windräder, Hybrid- und Elektroautos sind sie unverzichtbar – ganz abgesehen von ihrer Bedeutung für die Militärtechnologie. Die Seltenen Erden stehen wie kaum ein anderes Metall für die großen Themen unserer Zeit – sei es die Energiewende, sei es die Industrie 4.0.

In der öffentlichen Diskussion dominieren – angesichts immer wieder drohender Versorgungsengpässe – die technischen und ökonomischen Aspekte. In dem Vortrag sollen vor allem die ökologischen und politischen Konflikte aufgezeigt werden, die im Endprodukt nicht mehr sichtbar sind: Einerseits sind die Metalle wichtige Bestandteile „grüner Zukunftstechnologien“, andererseits sind ihr Abbau und ihre Gewinnung selbst wenig nachhaltig, vielmehr mit hohen Umweltrisiken und gesundheitlichen Gefahren verbunden. Dies verdeutlichen u.a. Recherchen der Referentin in Malaysia, von denen sie in ihrem Vortrag berichten wird. – So stellt sich die zentrale Frage:

Welche Perspektiven und Praktiken gibt es für eine nachhaltigere Nutzung dieser wichtigen Substanzen?

Luitgard Marschall studierte Pharmazie und promovierte im Fach Technikgeschichte. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München und am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg tätig, wo sie sich zuletzt intensiv mit der Stoffgeschichte der Seltenen Erden beschäftigt hat.

Buchhinweis: Luitgard Marschall & Heike Holdinghausen: Seltene Erden.

Hinweis: Den Link des letzten Vortrags in unserer Reihe von Dr. Andreas Segerer am 10. April zum Thema „Insektensterben"  auf dem Youtube-Kanal des Münchner Forum Nachhaltigkeit finden Sie hier.





 



Weitere Beiträge

Qualitätsverbesserung von Fließgewässern - bürokratische Last oder ökologische Lust?

Donnerstag, 13. Juni 2013, um 19:00 Uhr, GLS-Bank, Herzog-Heinrich-Str. 18, 80336 München, 1.OG Referenten: Dr. Matthias Schneider SJE Ecological Engineering GmbH, Geschäfts-führer; Universität Stuttgart, WAREM-Water Resources Enegineering and Management, Course Director Dr. Gregory Egger UBK…

Die Umwelt-Akadmie e.V. wird offizielles Projekt der „UN-Dekade 2011 - 2020 Biologische Vielfalt“

Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bew…

"Das Sterben der anderen - Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können"

Naturschützer schlagen Alarm: Sie haben beobachtet, dass die Zahl der Insekten in den letzten 27 Jahren um 75 Prozent abgenommen hat.

"Brot und Musik beim Sonnenhausener Alpenspektakel"

Einladung Veranstaltung in Kooperation mit     Das Programm:          Freitag-Sonntag, 20.-22. September 2019   Brot und Musik beim Sonnenhausener Alpenspektakel Mit einer ungewöhnlichen Mischung lockte das diesjährige Sonnenhausener Alpenspektakel vor die Tore Münchens: Brot und Musik sta…