Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

18. Januar 2018

Wie hilft die Forschung, den Artenschwund zu stoppen?

18. Januar 2018

Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Leiter Zoolog. Staatssammlung

Carl von Linné, Alexander von Humboldt und Charles Darwin ordneten Tiere und Pflanzen nach ihren sichtbaren Merkmalen in Klassen, Gattungen und Arten. Vor 200 Jahren beschrieben sie in ihren Werken wegweisend die vielseitigen Wechselwirkungen in der Natur.

Mit der genetischen Bestimmung von Tieren und Pflanzen (DNA-Barcoding) lassen sich neue Zusammenhänge entdecken. Damit sind z.B. bereits über 20.000 von ca. 36.000 Tierarten in Bayern molekular erfasst.

Der Vortrag reichte von den Grundlagen der Bestimmung von Arten und ihrer Entwicklung, dem aktiven Artenschutz von Flora und Fauna zum Wohle von Natur und Mensch bis zu den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen hinsichtlich "Metabarcoding" und "Umwelt-Barcoding". Er stellte praktische Anwendungsfelder vor wie Entdeckung neuer Tierarten (Taxonomie), die Beantwortung der Frage, „welche Art ist wann und wo“ (Monitoring), die „Schädlings“-Bekämpfung und die Aufklärung krimineller Handlungen (Forensik). Und er zeigte auf, wie mit der Etablierung von Hintergrund-Bibliotheken in Service-Centern das Angebot von jedem Interessenten, sei es Wissenschaftler, Behörde oder Laie, genutzt werden kann.

Hier in München spielt die Zoologische Staatssammlung – gefördert durch die Bayerische Staatsregierung – dabei eine bedeutende Rolle.

Präsentation Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Teil 1: Klicken Sie hier

Präsentation Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Teil 2: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

Stand der Renaturierung der Isar im Bereich Mühltal

Döring, Nico; Studie zum Gewässerpflegeplan Mühltal – Darstellung der umgesetzten Teilmaßnahmen, Vorschläge für eine ökologisch und flussmorphologisch wirkungsvolle Vervollständigung (Teil 1: Text, Teil 2: Darstellungen/Fotos), Naturprojekt, 2013 Dr. Nico Döring (Naturprojekt, Die Umwelt-Akademie…

Dürfen amerikanische Douglasien in den deutschen Wald?

Dienstag, 14. Januar 2014 19.00 Uhr Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München, 6. Stock (ÖPNV „Hackerbrücke“) Referenten : Sandra Hieke, Greenpeace; Forstwissenschaftlerin, Kampaignerin Wälder & Biodiversität Rudolf Zwicknagl, Bayerische Staats…

Vortrag Alexander Schiebel: "Gift und Wahrheit"

Fast 1.400 Obstbauern, zwei Obstkonzerne, der Bauernbund und die Landesregierung in Südtirol erstatteten Strafanzeige gegen den Autor und Filmemacher Alexander Schiebel und gegen Karl Bär, damals Agrarreferent des Umweltinstituts München.

"Das Sterben der anderen - Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können"

Naturschützer schlagen Alarm: Sie haben beobachtet, dass die Zahl der Insekten in den letzten 27 Jahren um 75 Prozent abgenommen hat.