Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

27. November 2019

"Artenverlust zerstört Ökosysteme"

Die Welt verliert zur Zeit Tier- und Pflanzenarten mit rasanter Geschwindigkeit. Gleichzeitig wächst
die Einsicht, wie sehr wir auf intakte Ökosysteme angewiesen sind.

Sie stellen für uns Menschen
existenzielle Dienstleistungen bereit wie etwa die Bestäubung der Blüten durch Insekten, die
Fruchtbarkeit der Böden und sauberes Grundwasser. Wie ist es um diese Leistungsfähigkeit bestellt,
wenn weltweit immer mehr Arten aussterben? Funktioniert ein artenarmes Ökosystem schlechter als
ein artenreiches?

Um diese Frage zu klären, wurde 2002 das sogenannten Jena Experiment begonnen, eines der
umfangreichsten und am längsten laufenden Biodiversitätsexperimente weltweit. Als
Forschungsobjekt wurde das Modell-Ökosystem Wiese gewählt. Auf rund 600 Versuchsparzellen
wachsen künstlich zusammengesetzte Graslandschaften, von der Monokultur (nur eine Art) bis hin
zur Wiese aus 60 verschiedenen Pflanzenarten. Da bis auf die Artenzahl alle anderen Faktoren
konstant gehalten werden, lässt sich untersuchen, ob und wie die Artenvielfalt die ökologischen
Prozesse beeinflusst, die den Ökosystemleistungen zugrunde liegen.

Untersucht wurde der Einfluss der Artenvielfalt auf Pflanzen, Tiere, Bodenorganismen und die
Kreisläufe von Wasser, Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor. Das Hauptergebnis nach 80.000
Messungen ist, dass die Zahl der Pflanzenartenbei fast der Hälfte der untersuchten Prozesse eine
wichtige Rolle spielt. Geht die Artenzahl zurück, sinkt die Leistungsfähigkeit des Ökosystems. Daher
bedeutet das weltweite Massenaussterben nicht nur, dass ein Teil des evolutionären Erbes der Erde
unwiederbringlich verloren geht, sondern dass es uns Menschen auch direkt beeinflusst.

Dr. Sebastian Meyer vom Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der TU München stellte in seinem
Vortrag das Jena Experiment vor und erläuterte die wichtigsten Ergebnisse . Zum Abschluss gab
er noch einen kurzen Ausblick, welche Relevanz die Ökosystemforschung für den Naturschutz
hat.

 

Mittwoch 27.11. 2019, 19:00 Uhr


Im Rahmen unserer Biodiversitätsreihe

Referent:  Dr. Sebastian Meyer vom Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der TU München

Den Vortrag von Herrn Dr.Sebastian Meyer finden Sie hier.



 

  • "Artenverlust zerstört Ökosysteme"
  • Dr. Sebastian Meyer vom Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der TU München
  • Mittwoch 27.11. 2019, 19 Uhr


Weitere Beiträge

Sind unsere städtischen Grünräume nachhaltig?

Wie gestalten wir städtische Grünräume für die Stadt der Zukunft? in Kooperation mit dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin - VBIO e.V. Dienstag 20. Januar 2015, 19.00 Uhr, Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München, 6. Stock (ÖPNV „Ha…

Baubiologie, Symbiosen und gesunde Bienen – Die HOBOSphere Bienenkugel

7. Juli 2015   Referent: Dipl. Ing. Andreas Heidinger, Mitglied Forschungsverbund Hobos Moderation und ökologischer Kontext:  Dr. Nico Döring Millionen Jahre lebte die Honigbiene in Baumhöhlen, die der HOBOSphere-Bienenkugel recht nahe kommen. Eine Baumhöhle hat dicke Wände. Das hat Vorzüge für…

Werden Sie Blühbotschafter*in -für die Region Oberland- jetzt anmelden!

In der Ausbildung lernen Sie, was Sie in Ihrem persönlichen Umfeld für Insekten und Artenvielfalt tun können, von der kleinen Balkon-Oase bis zum Nachbarschaftsprojekt.

Stand der Renaturierung der Isar im Bereich Mühltal

Döring, Nico; Studie zum Gewässerpflegeplan Mühltal – Darstellung der umgesetzten Teilmaßnahmen, Vorschläge für eine ökologisch und flussmorphologisch wirkungsvolle Vervollständigung (Teil 1: Text, Teil 2: Darstellungen/Fotos), Naturprojekt, 2013 Dr. Nico Döring (Naturprojekt, Die Umwelt-Akademie…