Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

06. März 2023

Prof. Dr. Joseph H. Reichholf "Waldnatur.Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen."

Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat.

Josef H. Reichholf nimmt uns mit auf eine Reise in heimische Wälder, klärt auf und begeistert, ordnet ein und überrascht. Er durchwandert urwaldartige Auwälder und Fichtenforste; erkundet den blühenden Frühsommer ebenso wie den vermeintlich kargen Winter; blickt zurück in die Geschichte der Waldnutzung und voraus in die ungewisse Zukunft vieler Baumarten. Indem er das große Ganze ebenso betrachtet wie mikroskopisch kleine Vorgänge, macht er die Vielfalt der Natur im Wald greifbar und liefert eine augenöffnende Einführung in einen der wichtigsten Lebensräume unseres Planeten.

 

Prof. Dr. Josef H. Reichholf ist einem breiten Publikum als Autor zahlreicher Sachbücher bekannt, darunter mehrerer Bestseller. An der TU München lehrte er 30 Jahre Gewässerökologie und Naturschutz. Jahrzehntelang führte er Forschungen an Inn und Isar durch. Er gehört zu den 40 prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands (Cicero-Ranking) und wurde mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.

 

Zum Thema des Abends erscheint im März 2022 ein gleichnamiges Buch von Josef Reichholf. Nähere Infos und Bestellmöglichkeit: hier.

 

Anmeldung:  https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-prof-dr-reichholf-waldnatur-ein-bedrohter-lebensraum-fuer-tiere-und-pflanzen/

 


 

  • Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet
  • Prof. Dr. Josef H. Reichholf
  • 24. MÄRZ 2023 // 18:00 BIS 20:00
  • münchner zukunftssalon, Waltherstr. 29 (Rückgebäude), 80337 München (U-Bahn Goetheplatz) sowie online


Weitere Beiträge

Blühende Geschäfte - Über den weltweiten Handel mit der Blume und Alternativen zum Massenmarkt

Freitag, 17. April 2015 Referentin: Silke Peters (Fachautorin ud Expertin für Umwelt- und Sozialstandards) Wann haben Sie das letzte Mal Blumen gekauft? Jetzt zu Ostern? Am Valentinstag? Oder einfach mal zwischendurch? Blumen haben immer Saison: In dunklen Wintertagen erfreuen sie uns durch ihre…

Ideen für Mobilität: Münchner Jugendliche beweisen Kreativität

MünchenIdeen für Mobilität: Münchner Jugendliche beweisen Kreativität München – 60 Millionen Kilometer Strecke legen alle Münchner zusammengenommen jeden Tag zurück – das hat eine aktuelle Studie ergeben.

„Menschheit und Ökosysteme im Klimawandel: Konsequenzen für die globale Landnutzung“

Ökophysiologie erforscht u.a. die Wechselbeziehungen von Mensch und Tier in ihren jeweiligen Lebensräumen in Abhängigkeit von Klima und Umwelt.

Das stille Sterben der Insekten - Ursachen und notwendige Gegenmaßnahmen

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit Die Umwelt-Akademie e.V. Dienstag, den 10. April 2018 Referent: Dr. Andreas Segerer, Zoologischen Staatssammlung München Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.) Im Oktober vergangenen Jahres sorgte eine wissen…