Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

06. März 2023

Prof. Dr. Joseph H. Reichholf "Waldnatur.Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen."

Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat.

Josef H. Reichholf nimmt uns mit auf eine Reise in heimische Wälder, klärt auf und begeistert, ordnet ein und überrascht. Er durchwandert urwaldartige Auwälder und Fichtenforste; erkundet den blühenden Frühsommer ebenso wie den vermeintlich kargen Winter; blickt zurück in die Geschichte der Waldnutzung und voraus in die ungewisse Zukunft vieler Baumarten. Indem er das große Ganze ebenso betrachtet wie mikroskopisch kleine Vorgänge, macht er die Vielfalt der Natur im Wald greifbar und liefert eine augenöffnende Einführung in einen der wichtigsten Lebensräume unseres Planeten.

 

Prof. Dr. Josef H. Reichholf ist einem breiten Publikum als Autor zahlreicher Sachbücher bekannt, darunter mehrerer Bestseller. An der TU München lehrte er 30 Jahre Gewässerökologie und Naturschutz. Jahrzehntelang führte er Forschungen an Inn und Isar durch. Er gehört zu den 40 prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands (Cicero-Ranking) und wurde mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.

 

Zum Thema des Abends erscheint im März 2022 ein gleichnamiges Buch von Josef Reichholf. Nähere Infos und Bestellmöglichkeit: hier.

 

Anmeldung:  https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-prof-dr-reichholf-waldnatur-ein-bedrohter-lebensraum-fuer-tiere-und-pflanzen/

 


 

  • Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet
  • Prof. Dr. Josef H. Reichholf
  • 24. MÄRZ 2023 // 18:00 BIS 20:00
  • münchner zukunftssalon, Waltherstr. 29 (Rückgebäude), 80337 München (U-Bahn Goetheplatz) sowie online


Weitere Beiträge

Wildkräuter Exkursionen

Im Zeitraum März bis Juni 2025 bietet die Umwelt-Akademie e.V. drei Wildkräuter-Exkursionen zu den Schätzen der Natur ins Münchner Umland an, jeweils samstags von 10 bis 13 Uhr.

Flächenfrass in Bayern: Triebkräfte und Folgen

12. April 2018 Referenten:      Prof. Dr. Hubert Weiger, BUND Naturschutz in Bayern e.V., Landesvorsitzender Klaus Leidorf, Luftbilddokumentator „Flächenfraß vorher / nachher“ Moderation:      Dr. Helmut Paschlau, Die Umwelt-Akademie e.V., Vorstand                         Link folgt noch…

Die Biene – ein politisches Tier: Landwirtschaft und die Krise der Imkerei

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Im Rahmen der „Nacht der Umwelt“ Freitag, 15. September 2017 Referent: Günter Friedmann (Imkermeister) In den letzten Jahren verging kaum ein Tag, an dem nicht in den Medien über das „Bienensterben“ und die zunehmende Not der Bienen berichte…

»Wal macht Wetter«

Die Bekämpfung der globalen Klimakrise macht viele rat- und mutlos. Dabei hätten wir eine absolute Klima-Expertin unter uns.