Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

06. Mai 2017

Tagesexkursion: Naturvielfalt erleben mit Frühling in den Loisachauen

Samstag, 6. Mai 2017

Exkursionsleitung: Almut und Nico Döring, Die Umwelt-Akademie e.V.

 

Nach gemeinsamer Zugfahrt von München Hbf nach Oberau liefen wir über die Loisach, an Quellaufstoß-Mooren und Trockenbiotopen vorbei, entlang von kalkreichen Sümpfen, durch Schutthalden und Schwemmfächer des benachbarten Estergebirges und über artesisch gespannte Grundwasserströme. Wir ließen uns bezaubern von der Vielfalt und Kleinräumigkeit, dem Miteinander von Natur und Nutzung, der Sinnlichkeit der Natur, wie sie früher vielerorts vorzufinden war und nun innerhalb von weniger als hundert Jahren im Zuge des Fortschritts vielerorts vernichtet worden ist – dieses Verschwinden der Vielfalt aus unserer Kulturlandschaft ist ein Armutszeugnis der besonderen Art.

Unabhängig von wissenschaftlichem Ranking oder dem Rang auf der Roten Liste gefährdeter Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, widmeten wir uns der Natur und erlebten die hiesige landwirtschaftliche Kultur, die auch hier die Natur seit Jahrhunderten prägt.

In Farchant kehrten wir ein, bevor es mit dem Zug wieder zurück nach München ging.



Weitere Beiträge

Saatgutwissen, Vermehrung von Pflanzen – der reiche Erfahrungsschatz der Migranten

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" 2. Februar 2011, 19.30 Uhr Referent: Dr. Thomas Gladis Der Biologe Dr. Thomas Gladis legt den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Kulturpflanzenforschung, d.h. die Agrobiodiversität einschließlich der Ausgangsarten u…

Ideen für Mobilität: Münchner Jugendliche beweisen Kreativität

MünchenIdeen für Mobilität: Münchner Jugendliche beweisen Kreativität München – 60 Millionen Kilometer Strecke legen alle Münchner zusammengenommen jeden Tag zurück – das hat eine aktuelle Studie ergeben.

Vortrag Alexander Schiebel: "Gift und Wahrheit"

Fast 1.400 Obstbauern, zwei Obstkonzerne, der Bauernbund und die Landesregierung in Südtirol erstatteten Strafanzeige gegen den Autor und Filmemacher Alexander Schiebel und gegen Karl Bär, damals Agrarreferent des Umweltinstituts München.

Die Umwelt-Akadmie e.V. wird offizielles Projekt der „UN-Dekade 2011 - 2020 Biologische Vielfalt“

Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bew…