Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

06. Juli 2013

Fußgänger-Exkursion: Prater- & Museumsinsel - Wasserkraft, Ökologie, Urbanität

Samstag, 06.07.2013

Die Experten:    
•    Dr. Helmut Paschlau, Die Umwelt-Akademie e.V., Vorstand
•    Martin Betzold, Green City Energy AG, Prokurist
•    Dr. Nico Döring, Naturprojekt, Gründer „Isar-Allianz“

Es war etwas Besonderes, trotz Wiederholung: Ein dreistündiger Spaziergang über die beiden Inseln in der Isar, mitten in München. Zunächst wurde anhand von historischen Plänen und Fotos die Entwicklung des Wildflusses Isar etwa im 17.Jahrhundert, über die mit Floßwirtschaft, Holztrift, Mühlen und Kraftwerken stark genutzte Isar des 19. Jh. bis zur heutigen einbetonierten Münchner Isar (und den daraus resultierenden Hochwässern) dargestellt. Eine gute Voraussetzung, um die nächsten Besuchs-Schritte flusstechnisch, wirtschaftlich und baulich zu verstehen.


historisches Bildmaterial: Klicken Sie hier

Dann besichtigten wir das eindrucksvolle „Praterkraftwerk“ – ein (fast) unsichtbares und (fast) unbekanntes Wasserkraftwerk unterhalb der Großen Isar: Von außen sind nur das Fischgitter am Einlauf und das Umspann-Haus sichtbar; eine tiefe Treppe führt dann in den Untergrund zur vibrierenden Turbine und deren technische „Innereien“. Das Praterkraftwerk ist ein Musterbeispiel naturangepasster Technik der Energiewende; ökologische begründete Kritik war nur wenig zu hören.

http://praterkraftwerk.de/index.html

Im Zusammenhang mit dem Bau des WKW wurden ökologische Renaturierungsmaßnahmen an der Praterinsel durchgeführt, eine neue Fischtreppe errichtet. Es darf bezweifelt werden, ob das gelungen ist. Wir besichtigten das Landschaftsschutzgebiet an der nördlichen Insel-Spitze, der „Schwindt-Insel“, dann die Ufer der Kleinen und Großen Isar. Dabei wurde auf diverse ökologische Mängel hingewiesen, z.B. die Gestaltung der natürlichen Habitate, weg von dem vielen Beton: Es gilt, diese baldmöglichst zu beheben, doch „Denkmalschutz“ steht entgegen.

Schon wird Lust auf die „Neue Münchner Isar“ gemacht, Vorschläge – Café, Boulevards, attraktive Plätze, Schwimmbad, Konzertsaal – werden breit diskutiert. Wir wollten uns diverse Vorstellungen zur Stadtgestaltung der beiden Isarinseln erläutern lassen. Die Mühen des jahrelangen Planungs- und Partizipationsprozesses werden dann folgen, ein erster Stadtratsbeschluss existiert schon. Münchner Forum und die urbanauten hatten beim letzten Mal ihre Vorstellungen über die Wiederherstellung der (begehbaren) Achsen um die Prinzregentenstr. (königlich) und der Isar-Ufer-Straße sowie eines Fußweges längs über die beiden Inseln vorgestellt (bürgerlich), nicht eine „Spaß-ifizierung“ der Isar, wohl aber ein Cafè am Isarufer beim Deutschen Museum.

Im Biergarten haben wir die Exkursion ausklingen lassen. 34 TeilnehmerInnen waren gekommen, Hälfte Männlein/Weiblichen, 1/3 unter 30Jahren; alle fanden die Exkursion sehr informativ und bereichernd.

Vortrag Dr. Nico Döring: Klicken Sie hier

 



Weitere Beiträge

"Endspiel" von Dr. C. Martin - Der neue Bericht an den Club of Rome

in Kooperation mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit Dienstag, 19. Mai 2015 Referent: Dr. Claude Martin Für die einen sind sie Paradiese, andere sprechen noch immer von der „grünen Hölle“. Kaum ein Lebensraum löst so viel Faszination aus und ist gleichzeitig so bedroht: Rinderherden, Ölpalmplan…

Renaturierung der Mittleren Isar

Donnerstag, 28. Februar 2013, 19:00 Uhr, Vortragssaal der GLS-Bank, 1. Stock, Herzog-Heinrich-Str. 18, 80336 München ReferentenInnen: Sylvia Orlamünde, Ltd. Baudirektorin, Leiterin des (zuständigen) Wasserwirtschaftsamts München „Renaturierung der Mittleren Isar“    Manfred Drobny, Bund Naturs…

Qualitätsverbesserung von Fließgewässern - bürokratische Last oder ökologische Lust?

Donnerstag, 13. Juni 2013, um 19:00 Uhr, GLS-Bank, Herzog-Heinrich-Str. 18, 80336 München, 1.OG Referenten: Dr. Matthias Schneider SJE Ecological Engineering GmbH, Geschäfts-führer; Universität Stuttgart, WAREM-Water Resources Enegineering and Management, Course Director Dr. Gregory Egger UBK…

Schutz der Artenvielfalt – eine der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts

am 9. Juni 2008, Schweisfurth-Stiftung   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien  (Klicken Sie hier) und Vortragstexte (Klicken Sie hier) der Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.   Referenten:   Chri…