Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

17. März 2014

Bloggen für die Biologische Vielfalt

Jugendliche haben ihre eigene Sicht auf unsere Welt. Viele von ihnen setzen sich in ihrer Freizeit für den Naturschutz ein. Themen wie der Schutz der biologischen Vielfalt und die Erhaltung der Artenvielfalt liegen der jungen Generation häufig am Herzen.

Doch  gerade für jüngere Menschen ist es oft nicht einfach, sich auf diesen Gebieten Gehör zu verschaffen und ein geeignetes Sprachrohr zu finden. Hier versucht der gerade neu ins Leben gerufene Blog der UN-Dekade Biologische Vielfalt anzusetzen und Jugendliche bei der Kommunikation von Themen zur biologischen Vielfalt zu unterstützen.

Die insgesamt zwölf jungen Autorinnen und Autoren des UN-Dekade-Blogs sind alle im Naturschutzbereich aktiv, darunter in Verbänden und Organisationen wie der Deutschen Waldjugend (DWJ), dem Deutschen Jugendbund Naturbeobachtung (DJN) oder der Naturschutzjugend (NAJU). Die meisten Bloggerinnen und Blogger studieren oder gehen noch zur Schule. Mit einem Mitglied der deutsch-türkischen Organisation Yesil Cember bekommen auch interkulturelle Fragestellungen im Naturschutz einen Platz. Justin Müller, Svenja Fox und Christian Schwarzer, die drei Jugendbotschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt, befinden sich ebenfalls unter den fleißigen Bloggern. „Mit dem Blog bekommen wir als junge Generation die Möglichkeit, unsere Sicht zu Themen der Biologischen Vielfalt zu kommunizieren. Die Meinung der Jugend wird oft außer Acht gelassen, und dieser Blog ist eine gute Möglichkeit für einen interessanten Austausch. Das ist eine wunderbare Chance und ich freue mich bereits sehr auf - vor allem kritische - Kommentare und spannende Diskussionen!“, freut sich UN-Dekade-Jugendbotschafter Justin Müller. Die 17- bis 29-Jährigen berichten auf dem Blog über die unterschiedlichsten Aspekte der biologischen Vielfalt. Die Schwerpunkte, die von ihnen behandelt werden, reichen von „nachhaltigen Lebensstilen“, über den „Wald- und Küstenschutz“, der „Landnutzung“ bis hin zum „internationalen Umweltschutz“.

Die UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 ist ein Programm der Vereinten Nationen mit dem Ziel, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt zu fördern. Der Blog auf der Webseite der UN-Dekade soll eines der Mittel sein, dieses Ziel in Deutschland zu erreichen. Die Jugendlichen erhalten eine Plattform, auf der sie mit anderen Interessierten über aktuelle Themen und Fragestellungen kommunizieren können. Dadurch bekommen sie auch die Möglichkeit, andere für ihre Themen zu begeistern, mitzureißen und dazu zu motivieren, selbst aktiv zu werden. Es darf also gespannt verfolgt werden, was die Jugendlichen auf dem Blog der UN-Dekade zu berichten haben.

Der Dekade-Blog ist über die Webseite der UN-Dekade Biologische Vielfalt ererichbar: Klicken Sie hier.



Weitere Beiträge

Baubiologie, Symbiosen und gesunde Bienen – Die HOBOSphere Bienenkugel

7. Juli 2015   Referent: Dipl. Ing. Andreas Heidinger, Mitglied Forschungsverbund Hobos Moderation und ökologischer Kontext:  Dr. Nico Döring Millionen Jahre lebte die Honigbiene in Baumhöhlen, die der HOBOSphere-Bienenkugel recht nahe kommen. Eine Baumhöhle hat dicke Wände. Das hat Vorzüge für…

Rückblick: Landwirtschaft nachhaltig transformieren mit Christiane Grefe und Tanja Busse

Die Lesung und der Vortrag von Dr. Tanja Busse und Christiane Grefe fanden am Dienstagabend, dem 14. Mai 2024, im Münchner Zukunftssalon bei Dr. Manuel Schneider statt und es war ein voller Erfolg:

Die Stadt ist unser Garten: Umwelt-Akademie unterzeichnet Urban Gardening-Manifest

Urban Gardening ist mehr als die individuelle Suche nach einem schön gestalteten Rückzugsort in der Stadt. Mit dem Phänomen des gemeinschaftlichen Gärtnerns formiert sich eine neue, kollektive Bewegung. Das Manifest soll die politische Verortung der urbanen Gartenbewegung zum Ausdruck bringen und e…

"Die Isar mit neuen Augen sehen und erleben, Biodiversität zwischen den Isarkieseln im Wasser"

 Freitag 13. 09. 2019 Im Rahmen der „Nacht der Umwelt“ Führung:  Die Umwelt-Akademie. Ansprechpartner: Dr. Nico Döring, Mitglied des Vorstands Liebe Freunde der Umwelt-Akademie, „Die Isar mit neuen Augen sehen und erleben: Biodiversität zwischen den Isarkieseln im Wasser“. Gerne wollten wir u…