Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

07. Juli 2010

Saatgutwissen, Vermehrung von Pflanzen – der reiche Erfahrungsschatz der Migranten

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt"
2. Februar 2011, 19.30 Uhr

Referent: Dr. Thomas Gladis


Der Biologe Dr. Thomas Gladis legt den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Kulturpflanzenforschung, d.h. die Agrobiodiversität einschließlich der Ausgangsarten und Unkräuter, sowie Bestäubungsökologie, Domestikation und Verwilderung von Pflanzen und Tieren und deren Koevolution. Sein besonderes Interesse gilt der Inventarisierung und Nutzung der Vielfalt domestizierter Pflanzen und Tiere in Deutschland. Dr. Gladis ist Autor zahlreicher Studien zur Wanderung von Menschen mit ihren Pflanzen bzw. Tieren sowie zum Einfluss von Migranten auf die Gartenkultur. Seit 2007 engagiert er sich für den Aufbau einer regionalen Kulturpflanzensammlung in Eichstetten am Kaiserstuhl.

Die zahlreichen Gastarbeiter der Vergangenheit halten in Deutschland an den Sitten und Gebräuchen ihrer Heimatländer fest - und an den gewohnten Kulturpflanzen. Was man in der neuen Heimat nicht käuflich erwerben kann, wird wie gewohnt im eigenen Garten angebaut, so dass regelrechte Wohngärten entstehen. Dr. Gladis referierte über den Einfluss von Migranten auf die Gartenkultur, die Unterschiede zwischen dem bäuerlichen Umgang mit Saatgut und der gewerblichen Pflanzenzüchtung und erörterte, warum es so wichtig ist, dass möglichst viele Landwirte und Gärtner wieder eigene Sorten entwickeln. 

 

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier





Weitere Beiträge

Die Umwelt-Akademie tritt Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bei

Startschuss für das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ Auf der Pressekonferenz im Presseclub München gaben das Tollwood Kulturfestival und seine über 140 Bündnispartner am 19. Mai 2015 den Start für den Zusammenschluss zum Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bekannt.

Ökologische Wasserkraftnutzung in Bayern

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 19:00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der TUM, Amalienstr. 38 Referent: Dr. Martin Grambow, Ministerialdirigent, Abteilungsleiter, Wasserwirtschaft, Bayerisches Ministerium für Umwelt und Gesundheit Bis 1925 konnte der gesamte Strombedarf Bayerns aus Wasserkra…

"Essbare Stadt im Naturgarten-Ein Lebensraum mit Vielfalt"

Veranstaltung in Kooperation mit           Samstag, 21. September 2019 "Essbare Stadt im Naturgarten-Ein Lebensraum mit Vielfalt" München hat viele versiegelte Flächen, welche in heißen Sommern  dazu beitragen, das Stadtklima aufzuheizen. Zdem ist in vielen Bereichen nur wenig biologische Vie…

Reif für die Insel - Spätsommerliche Bootstour zur Insel Wörth auf dem Staffelsee mit ihren alten solitären Eichen und den Murnau Werdenfelser Rindern

Tagesexkursion am 24. September 2016 Exkursionsleitung: Dr. Nico Döring, Vorstand Die Umwelt-Akademie e.V. Nach gemeinsamer Zugfahrt von München Hbf nach Murnau wanderten wir durch einen kleinen Schluchtwald nach Seehausen. Auf dem Weg zum Bootsverleih gab Nico Döring einen kurzen Überblick über…