Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

07. Juli 2010

Saatgutwissen, Vermehrung von Pflanzen – der reiche Erfahrungsschatz der Migranten

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt"
2. Februar 2011, 19.30 Uhr

Referent: Dr. Thomas Gladis


Der Biologe Dr. Thomas Gladis legt den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Kulturpflanzenforschung, d.h. die Agrobiodiversität einschließlich der Ausgangsarten und Unkräuter, sowie Bestäubungsökologie, Domestikation und Verwilderung von Pflanzen und Tieren und deren Koevolution. Sein besonderes Interesse gilt der Inventarisierung und Nutzung der Vielfalt domestizierter Pflanzen und Tiere in Deutschland. Dr. Gladis ist Autor zahlreicher Studien zur Wanderung von Menschen mit ihren Pflanzen bzw. Tieren sowie zum Einfluss von Migranten auf die Gartenkultur. Seit 2007 engagiert er sich für den Aufbau einer regionalen Kulturpflanzensammlung in Eichstetten am Kaiserstuhl.

Die zahlreichen Gastarbeiter der Vergangenheit halten in Deutschland an den Sitten und Gebräuchen ihrer Heimatländer fest - und an den gewohnten Kulturpflanzen. Was man in der neuen Heimat nicht käuflich erwerben kann, wird wie gewohnt im eigenen Garten angebaut, so dass regelrechte Wohngärten entstehen. Dr. Gladis referierte über den Einfluss von Migranten auf die Gartenkultur, die Unterschiede zwischen dem bäuerlichen Umgang mit Saatgut und der gewerblichen Pflanzenzüchtung und erörterte, warum es so wichtig ist, dass möglichst viele Landwirte und Gärtner wieder eigene Sorten entwickeln. 

 

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier





Weitere Beiträge

Das stille Sterben der Insekten - Ursachen und notwendige Gegenmaßnahmen

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit Die Umwelt-Akademie e.V. Dienstag, den 10. April 2018 Referent: Dr. Andreas Segerer, Zoologischen Staatssammlung München Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.) Im Oktober vergangenen Jahres sorgte eine wissen…

Luchs-Tötungen: Ein Ausdruck von Willkür und Angst vor Mensch und Natur ?

Dienstag, 6. Oktober 2015 Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg Der Luchs steht für das große Mysterium des Lebens, das sich bis heute nicht abluchsen lässt. Sie diskutieren heterogen und heiß zur Sache und brechen alle die Lanze für den Luchs: Klaus Kumutat, Präsident des Landesamts für…

Sind unsere städtischen Grünräume nachhaltig?

Wie gestalten wir städtische Grünräume für die Stadt der Zukunft? in Kooperation mit dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin - VBIO e.V. Dienstag 20. Januar 2015, 19.00 Uhr, Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München, 6. Stock (ÖPNV „Ha…

"Das Sterben der anderen - Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können"

Naturschützer schlagen Alarm: Sie haben beobachtet, dass die Zahl der Insekten in den letzten 27 Jahren um 75 Prozent abgenommen hat.