Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

10. April 2018

Das stille Sterben der Insekten - Ursachen und notwendige Gegenmaßnahmen

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

in Zusammenarbeit mit Die Umwelt-Akademie e.V.

Dienstag, den 10. April 2018


Referent: Dr. Andreas Segerer, Zoologischen Staatssammlung München

Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.)

Im Oktober vergangenen Jahres sorgte eine wissenschaftliche Studie über den dramatischen Insektenrückgang für Furore. Forscher und Naturschützer hatten durch jahrelanges Monitoring festgestellt, dass auf den untersuchten Flächen in den letzten 25 Jahren über drei Viertel der Insektenmasse verloren gegangen ist: ein bundesweites Problem, das auch über die ständig wachsenden Roten Listen der gefährdeten Arten Deutschlands für mehrere tausend Insektenarten dokumentiert ist.

Obwohl diese Tiere gemeinhin als zäh und stresstolerant gelten, verschwinden sie in einem nie gekannten Ausmaß aus unserer Landschaft. Dies fällt inzwischen auch Laien auf und selbst Naturschutzgebiete sind massiv betroffen.

Auch die Schmetterlingswelt in Bayern ist akut bedroht. Zahlreiche Schmetterlingsarten, die noch vor einem halben Jahrhundert allgegenwärtig waren, sind heute kaum noch zu finden. Seit den 1970er-Jahren nahm z.B. die Häufigkeit der nachtaktiven Schmetterlinge in einigen Gebieten Bayerns um über 80 Prozent ab.

- Was sind die Ursachen für das rasante „Insektensterben“?
- Welche Rolle spielen Klimawandel und Landnutzung?
- Welche Maßnahmen wären kurz- und langfristig erforderlich, um dem Verlust an Insekten zu stoppen?

Diesen drei Fragen ging Dr. Andreas Segerer in seinem Vortrag nach. Er ist Mikrobiologe, Insektenforscher und Schmetterlingskundler an der Zoologischen Staatssammlung München. 2016 veröffentlichte er mit Kollegen einen viel beachteten Statusbericht zur Schmetterlingswelt in Bayern.

 







 



Weitere Beiträge

Kormorane am Ismaninger Speichersee

Ornithologische Herbst-Exkursion 07. September 2013 Die bei Fischern sehr unbeliebten Kormorane waren über viele Jahre als Brutvögel aus Bayern verschwunden. Seit den 1980er Jahren nehmen die Bestände wieder zu und mittlerweile brütet der Kormoran „erfolgreich“ auch in Bayern. Jedoch sobald Korm…

Vision für eine lebendige Isar - Integrale Konzepte zur Sanierung, Gestaltung und Nutzung der Isar

Mittwoch, 8. Februar 2012, in der Schweisfurth-Stiftung Referent: Nico Döring ist Isarexperte und als Mitbegründer der Isar-Allianz wegweisend bei ihrer Renaturierung. Er denkt fachübergreifend und versteht es, integrale Lösungen zu entwickeln. 2011 führte er mit einem neuen integralen Ansatz Exp…

Saatgutwissen, Vermehrung von Pflanzen – der reiche Erfahrungsschatz der Migranten

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" 2. Februar 2011, 19.30 Uhr Referent: Dr. Thomas Gladis Der Biologe Dr. Thomas Gladis legt den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Kulturpflanzenforschung, d.h. die Agrobiodiversität einschließlich der Ausgangsarten u…

Retten Naturgärten Tiere? Der Beitrag von Naturgärten und öffentlichem Grün zum Artenschutz

16. Februar 2016 Referent: Dr. Reinhard Witt ist Pionier für Naturgärten und ein Inbegriff dieser Lebensphilosophie. Er gestaltet Gärten, Schulhöfe und Grünanlagen Natur- und Menschen-tauglich. Er ist tätig für Kommunen und namhaften Firmen und mittlerweile international angefragt. Er ist Buchauto…