Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

08. April 2024

Landwirtschaft nachhaltig transformieren

Kein Wirtschaftsbereich ist so umstritten wie die derzeitige Landwirtschaft. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten in Deutschland jährlich rund 10 Milliarden Euro an Subventionen – verursachen jedoch mit ihrer Wirtschaftsweise Umweltschäden in Höhe von 90 Milliarden.

Gleichzeitig führt die bisherige, rein auf Effizienz getrimmte EU-Agrarpolitik zu einem gigantischen Höfesterben. „Wachse oder weiche“ lautet die Devise, die bei Bäuerinnen und Bauern zu großen Verlustängsten führt.

Tatsächlich ist das große Problem unserer Landwirtschaft ein Teufelskreis aus einem unkontrollierten Bodenmarkt, einer schwachen Position der Landwirt:innen am Markt sowie Dumpingpreisen, die dauerhaft zu einer Produktion unter Einstandspreis führen. Wie die zahlreichen Proteste anfangs des Jahres gezeigt haben, sehen sich die Bauern am Abgrund. Und, wenn sie nicht aufpassen, sind sie übermorgen schon einen Schritt weiter. Die Politik scheint wachgerüttelt.

In dem interfraktionellen Antrag der Bundestagsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP „ Landwirtschaft in Deutschland im Dialog zukunftsfähig gestalten“ wird eingangs festgestellt: „Die Landwirtschaft in Deutschland ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Zu den Folgen von Klimakrise, Artensterben und Flächenverbrauch kommen steigende Kosten für landwirtschaftliche Betriebe durch höhere Pacht-, Energie- und Betriebsmittelpreise, unsichere Märkte durch Kriege und Krisen sowie belastende Bürokratie. Geändertes Verbraucherverhalten stellt u. a. hohe Anforderungen an Tierwohl und Nachhaltigkeit. Durch die große Konzentration im Lebensmittelmarkt haben Erzeugerinnen und Erzeuger eine schwächere Stellung in der Wertschöpfungskette und können häufig ihre Kosten nicht direkt weitergeben. Die seit 40 Jahren abnehmende Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe hat ihre Ursache in einer jahrzehntelangen verfehlten Agrarpolitik. Die aktuellen Proteste der Landwirtinnen und Landwirte sind auch Ausdruck dieser verfehlten Entwicklungen. Ein „Weiter so“ ist keine Option. Es bedarf eines umfassenden Ansatzes für einen Wandel hin zu einer zukunftsfesten Landwirtschaft.“

Wie könnte ein Ausweg aus diesem Dilemma ausschauen? Wie lassen sich Lebensmittelerzeugung, Naturschutz, Artenschutz, Tierwohl und Reduzierung der THGEmissionen in Einklang bringen? Wofür sollen die begrenzten Flächen genutzt werden – für Ackerland, Beweidung, Wind- und Solarkraftwerke, Wohnungen, Gewerbegebiete und Infrastrukturmaßnahmen, für den Naturschutz oder die Belebung der Artenvielfalt – und wer darüber bestimmt: Das sind zentrale Zukunftsfragen.

Wie lassen sich Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls lösen? Davon handelt das Buch: Der Grund – Die neuen Konflikte um unsere Böden – wie sie gelöst werden können. Mit großem Engagement und wissenschaftlicher Akribie berichten sie über diese Thematik. Und sie zeigen Wege auf, wie solche Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls politisch gelöst werden können.

Referent*innen: Christiane Grefe und Tanja Busse

Christiane Grefe, geboren 1957 in Lüdenscheid, studierte an der Deutschen Journalistenschule und Politikwissenschaft in München. Sie war freie Journalistin bei Natur, Geo Wissen und beim Magazin der Süddeutschen Zeitung und 24 Jahre lang Reporterin der ZEIT. Heute arbeitet sie als freie Autorin. Zuletzt erschien von ihr „GLOBAL GARDENING. Bioökonomie - Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?“.

                                                
Busse Tanja Busse, geboren 1970, studierte Journalistik und Philosophie in Dortmund, Bochum und Pisa. Sie promovierte 2000 mit einer Arbeit über die Massenmedien („Weltuntergang als Erlebnis“). Sie moderiert Konferenzen und Diskussionen zu Themen der Transformation und schreibt über Landwirtschaft, Ernährung, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Ihr Buch „Die Einkaufsrevolution“ (2006) wurde ein Longseller. Zuletzt erschien unter anderem„Das Sterben der anderen. Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können".
   


Moderation: Silvia Liebrich (Süddeutsche Zeitung)

Mitveranstalter sind:

   MER Primrlogo Re Design   Min   Schweisfurth Stiftung

  • Vortrag:
    Landwirtschaft nachhaltig transformieren
  • Christiane Grefe/Tanja Busse
  • 14.05.2024, 19 Uhr
  • oekom-Verein, Zukunftssalon Goethestr. 28, Rückgebäude 80336 München


Weitere Beiträge

Into the Wild – von Ammersee nach Andechs

Ganztägige Exkursion zwischen Ammersee und Andechs: Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Warum ist eine nachhaltige Entwicklung für uns alle nicht nur Notwendigkeit, sondern auch Bereicherung? Dies wollen wir außerhalb geschlossener Räume gemeinsam in der Natur verstehen, erleben und diskutieren.

Vortrag Alexander Schiebel: "Gift und Wahrheit"

Fast 1.400 Obstbauern, zwei Obstkonzerne, der Bauernbund und die Landesregierung in Südtirol erstatteten Strafanzeige gegen den Autor und Filmemacher Alexander Schiebel und gegen Karl Bär, damals Agrarreferent des Umweltinstituts München.

Fahrradexkursion im Englischen Garten: Die Biber sind da!

Wildnis in unseren Städten: Ist das gut so und wie können wir damit umgehen, damit es nicht zum Fiasko wird? Samstag, 15. Juli 2017, 10.30 Uhr Exkursionsleitung? Es diskutierten am Ort des Geschehens mit Ihnen: Thomas Köster, Leiter der Verwaltung des Englischen Gartens und Jagdbeauftragte...

Renaturierung der Mittleren Isar

Donnerstag, 28. Februar 2013, 19:00 Uhr, Vortragssaal der GLS-Bank, 1. Stock, Herzog-Heinrich-Str. 18, 80336 München ReferentenInnen: Sylvia Orlamünde, Ltd. Baudirektorin, Leiterin des (zuständigen) Wasserwirtschaftsamts München „Renaturierung der Mittleren Isar“    Manfred Drobny, Bund Natu...