Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

15. Dezember 2016

Die Wegwerfkuh - Verschwendung in der Landwirtschaft und was dagegen zu tun ist

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

Donnerstag, 15. Dezember 2016

Referentin: Dr. Tanja Busse
anschl. Diskussion mit Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorstandsmitglied von Slowfood Deutschland

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie in Europa Milch, Fleisch, Eier, Getreide und Gemüse erzeugt werden, fundamental verändert. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft verlief nach den Prinzipien der Industrie: Intensivierung, Technisierung, Spezialisierung und Standardisierung.

Keine Frage: Die deutsche Landwirtschaft produziert immer mehr in immer kürzerer Zeit. Diese Produktivität ist ihr bestes Argument. Aber ist sie auch effizient?

Der Preis für die hohe Produktivität im Stall und auf dem Feld ist ein hoher Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Antibiotika in der Tiermast sowie eine zunehmende Degradierung der Böden. Hochleistungskühe schaffen mittlerweile bis zu 40 Liter Milch pro Tag. Doch halten sie das nur zwei bis drei Jahre durch.

Nicht nur die Kühe werden ins Burn-out getrieben: Viele Landwirte, vor allem die Milchbauern, leben am Rande der Selbstausbeutung. Dies hat in den vergangenen
Monaten der dramatische Preisverfall bei Milch erneut gezeigt.

Es wird daher höchste Zeit für einen Richtungswechsel in der Landwirtschaft, für den die Referentin des Abends und ihr Gesprächspartner Dr. Rupert Ebner konkrete Schritte vorschlugen.

Dr. Tanja Busse wuchs auf einem Bauernhof auf und ist eine der gefragtesten Expertinnen zu den Themen Landwirtschaft und Konsum in den deutschen Medien. Sie arbeitet als Moderatorin, Buchautorin und Journalistin mit regelmäßigen Beiträgen für den WDR oder DIE ZEIT.



Weitere Beiträge

Die Umwelt-Akadmie e.V. wird offizielles Projekt der „UN-Dekade 2011 - 2020 Biologische Vielfalt“

Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bew…

Schüler-Exkursion: Isar – Praterkraftwerk – Energiewende – Biodiversität

am 17. Juli 2014 Teilnehmer: 2 Schüler-Gruppen Maria-Theresa-Gymnasium, München-Au Durchgeführt durch Dr. Nico Döring und Klaus von Birgelen Im Rahmen der Projekttage des Maria-Theresa-Gymnasiums (MTG) führte die Umweltakademie zwei Exkursion mit zwei Gruppen mit je 15-20 Schülern der 6.-10. Klass…

Luchs-Tötungen: Ein Ausdruck von Willkür und Angst vor Mensch und Natur ?

Dienstag, 6. Oktober 2015 Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg Der Luchs steht für das große Mysterium des Lebens, das sich bis heute nicht abluchsen lässt. Sie diskutieren heterogen und heiß zur Sache und brechen alle die Lanze für den Luchs: Klaus Kumutat, Präsident des Landesamts für…

Sind unsere städtischen Grünräume nachhaltig?

Wie gestalten wir städtische Grünräume für die Stadt der Zukunft? in Kooperation mit dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin - VBIO e.V. Dienstag 20. Januar 2015, 19.00 Uhr, Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München, 6. Stock (ÖPNV „Ha…