Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

22. Oktober 2019

Ideen für Mobilität: Münchner Jugendliche beweisen Kreativität

MünchenIdeen für Mobilität: Münchner Jugendliche beweisen Kreativität
München – 60 Millionen Kilometer Strecke legen alle Münchner zusammengenommen jeden Tag zurück – das hat eine aktuelle Studie ergeben.

Das Ergebnis: Staus, überfüllte Busse und U-Bahnen und nicht zuletzt eine immense Belastung für Mensch und Umwelt. Wie man die Mobilität der Zukunft in der Landeshauptstadt besser und schonender gestalten kann, ist eine zentrale Herausforderung. Die Sparda-Bank München eG hat dieses elementare Thema aufgegriffen und in Kooperation mit dem Verein Umwelt-Akademie Schüler/-innen und Studierende zu einem „Creative Jam“ im Rahmen des Münchner Klimaherbstes eingeladen.

Mehr Gleichberechtigung für Verkehrsmittel
Gemeinsam mit Fachexperten wie Stadtplaner Stefan Bendiks oder Dr. Julia Jarass vom Institut für Verkehrsforschung überlegten, tüftelten und forschten die jungen Münchner/-innen einen ganzen Nachmittag zum Themenkomplex „Verkehr-Klima-Mensch“. Und entwickelten – auch mithilfe von Kreativitätsmethoden wie Design Thinking – eindrucksvolle Vorschläge, wie zum Beispiel die Bündelung aller Mobilitätsangebote in einer App, ein Safercycling-Konzept und Ideen zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Nahverkehrs. Eine andere Gruppe erzählte in Form von Kurzgeschichten, wie sich Münchner im Jahr 2050 bewegen; es tummeln sich Seilbahnen, Segways und Flugtaxis. Zudem gab es von den Jugendlichen ihre persönliche Vision eines nachhaltigen Traum-Stadtteils – mit begrünten Hochhäusern, Gondeln als Transportmittel und einem Gemeinschaftsgarten. Einig waren sich die Gruppen in der Forderung, dass allen Verkehrsmitteln in München gleichberechtigt Raum eingeräumt werden sollte.


Die Ergebnisse präsentierten die rund 60 Teilnehmer am Abend dann auch lokalen Entscheidungsträgern wie Stadträten und Multiplikatoren. Georg Schweisfurth, Vorstandsvorsitzender der Umwelt-Akademie e. V., resümiert: „Man merkt, dass die Jugendlichen unsere Umweltprobleme schon von klein auf kennen und verinnerlicht haben. Aber sie gehen die Lage mit viel Zuversicht, Pragmatismus und Kreativität an und verstehen die notwendigen Veränderungen nicht als Verzicht, sondern als natürlichen Teil ihres Lebensstils.“


Baumpflanzaktion für alle Teilnehmer
Das Veranstaltungsformat zum „Creative Jam“ für den 13. Münchner Klimaherbst war gemeinschaftlich von der Sparda-Bank München und der Umwelt-Akademie entwickelt und umgesetzt worden – passend zum diesjährigen Schwerpunktthema „Die bewegte Stadt“.

Die oberbayerische Genossenschaftsbank macht sich schon seit vielen Jahren für Nachhaltigkeitsthemen und Umweltschutz stark, unterstützt z. B. seit dem Frühjahr die Initiative „Entrepreneurs for future“. Christine Miedl, Direktorin Unternehmenskommunikation bei der Sparda-Bank München, erklärt: „Ich bin bewegt von dem Ideenreichtum und der Ernsthaftigkeit der Jugendlichen. Als Dankeschön für ihr Engagement werden wir im kommenden Jahr gemeinsam mit den Teilnehmern eine Baumpflanzaktion in Oberbayern durchführen. Dabei wird für jeden Jugendlichen, der am ,Creative Jam‘ mitgewirkt hat, ein Baum gepflanzt.

Das Video der Veranstaltung finden Sie hier.

 

   

Fotos: ©Hans Miedl / Sparda-Bank München

Illustration: ©Sandra Riedel / RIED Spekulative Illustration

 

 

 

 

  • Dienstag: 22.10.2019


Weitere Beiträge

Sind unsere städtischen Grünräume nachhaltig?

Wie gestalten wir städtische Grünräume für die Stadt der Zukunft? in Kooperation mit dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin - VBIO e.V. Dienstag 20. Januar 2015, 19.00 Uhr, Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 80335 München, 6. Stock (ÖPNV „Ha…

Schutz der Artenvielfalt – eine der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts

am 9. Juni 2008, Schweisfurth-Stiftung   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien  (Klicken Sie hier) und Vortragstexte (Klicken Sie hier) der Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.   Referenten:   Chri…

Die (un)sicheren Folgen des Klimawandels für den Mittelmeerraum

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" Mittwoch, 13. Juli 2011 Referent: Prof. Dr. Ralf Ludwig Nach mehrjähriger Tätigkeit als Professor für Fernerkundung und Umweltmodellierung am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erhiel…

Projekttag Biene – Jetzt buchen!

Ab sofort können Sie unsere spannenden und lehrreichen Projekttagen rund um die Welt der Bienen buchen - zehn Termine sind im Raum München verfügbar.