Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

06. November 2019

"Ballungsraum München – (k)ein Ort für Biodiversität? Die neue Biodiversitätsstrategie der Stadt München mit ihren Stellschrauben und Handlungsfeldern zur Artenvielfalt"

München hat ein besonders reiches Naturerbe und eine überraschend hohe Artenvielfalt. Die Biologische Vielfalt gerät zunehmend unter Druck durch das Stadtwachstum.

Bei Grünanlagengestaltung sowie der Grünflächenpflege bestehen große Potentiale und Entwicklungsspielräume. Die am 19.12.2018 vom Münchner Stadtrat beschlossene Biodiversitätsstrategie antwortet auf diese Herausforderung. Sie bildet einen umfassenden Handlungsrahmen für alle Aktivitäten zum Erhalt der Biologischen Vielfalt in München.

 

Drei Grundgedanken mit insgesamt 20 konkreten Handlungsfeldern liegen der Münchner Biodiversitätsstrategie zugrunde: Bestand erhalten, Natur entwickeln und naturbewusst handeln.
Es wurde analysiert, welche Kompetenzen bereits bestehen und Maßnahmen dabei bereits unternommen wurden und wo weitere Möglichkeiten bestehen, diese zu verstärken und zu ergänzen. Die Strategie zeigt einen breiten Fächer von strategischen Handlungsschwerpunkten auf, in denen die Stadt München – gemeinsam mit den Verbänden und der übrigen Stadtgesellschaft – vorangehen will.

 

Neben Maßnahmen zum Erhalt wertvoller Lebensräume und Artvorkommen sowie zur aktiven Erhöhung der Biologischen Vielfalt ist vor allem auch die Förderung des Bewusstseins für die Naturschätze Münchens bei der Münchner Bevölkerung wichtig.

 

Umweltreferentin Frau Stephanie Jacobs und ihr Mitarbeiter Markus Bräu stellten die Biodiversitätsstrategie in ihren Grundzügen vor und gaben Einblick, mit welchen konkreten Umsetzungsschritten bereits begonnen wurde.

Es war ein bereichernder interessanter Abend.

Mittwoch: 06.11.2019, 19:00 Uhr

Referent: Umweltreferentin Frau Stephanie Jacobs und ihr Mitarbeiter Markus Bräu

Den Vortrag von Herrn Markus Bräu finden Sie hier.

 

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltiges Leben im urbanen Raum" mit freundlicher Unterstützung der:

 






 

 

  • "Ballungsraum München – (k)ein Ort für Biodiversität? Die neue Biodiversitätsstrategie der Stadt München mit ihren Stellschrauben und Handlungsfeldern zur Artenvielfalt"
  • Umweltreferentin Frau Stephanie Jacobs und ihr Mitarbeiter Markus Bräu
  • Mittwoch: 06.11.2019, 19:00 Uhr


Weitere Beiträge

„Menschheit und Ökosysteme im Klimawandel: Konsequenzen für die globale Landnutzung“

Ökophysiologie erforscht u.a. die Wechselbeziehungen von Mensch und Tier in ihren jeweiligen Lebensräumen in Abhängigkeit von Klima und Umwelt.

Flächenfrass in Bayern: Triebkräfte und Folgen

12. April 2018 Referenten:      Prof. Dr. Hubert Weiger, BUND Naturschutz in Bayern e.V., Landesvorsitzender Klaus Leidorf, Luftbilddokumentator „Flächenfraß vorher / nachher“ Moderation:      Dr. Helmut Paschlau, Die Umwelt-Akademie e.V., Vorstand                         Link folgt noch…

Seltene Erden Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit Die Umwelt-Akademie e.V. Mittwoch, den 16. Mai 2018 Referent: Dr. Luitgard Marschall  Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.) Ebenso unbekannt wie unverzichtbar: so lassen sich die 17 Metalle charakterisieren…

Schutz der Artenvielfalt – eine der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts

am 9. Juni 2008, Schweisfurth-Stiftung   Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien  (Klicken Sie hier) und Vortragstexte (Klicken Sie hier) der Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.   Referenten:   Chri…