Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

06. November 2019

"Ballungsraum München – (k)ein Ort für Biodiversität? Die neue Biodiversitätsstrategie der Stadt München mit ihren Stellschrauben und Handlungsfeldern zur Artenvielfalt"

München hat ein besonders reiches Naturerbe und eine überraschend hohe Artenvielfalt. Die Biologische Vielfalt gerät zunehmend unter Druck durch das Stadtwachstum.

Bei Grünanlagengestaltung sowie der Grünflächenpflege bestehen große Potentiale und Entwicklungsspielräume. Die am 19.12.2018 vom Münchner Stadtrat beschlossene Biodiversitätsstrategie antwortet auf diese Herausforderung. Sie bildet einen umfassenden Handlungsrahmen für alle Aktivitäten zum Erhalt der Biologischen Vielfalt in München.

 

Drei Grundgedanken mit insgesamt 20 konkreten Handlungsfeldern liegen der Münchner Biodiversitätsstrategie zugrunde: Bestand erhalten, Natur entwickeln und naturbewusst handeln.
Es wurde analysiert, welche Kompetenzen bereits bestehen und Maßnahmen dabei bereits unternommen wurden und wo weitere Möglichkeiten bestehen, diese zu verstärken und zu ergänzen. Die Strategie zeigt einen breiten Fächer von strategischen Handlungsschwerpunkten auf, in denen die Stadt München – gemeinsam mit den Verbänden und der übrigen Stadtgesellschaft – vorangehen will.

 

Neben Maßnahmen zum Erhalt wertvoller Lebensräume und Artvorkommen sowie zur aktiven Erhöhung der Biologischen Vielfalt ist vor allem auch die Förderung des Bewusstseins für die Naturschätze Münchens bei der Münchner Bevölkerung wichtig.

 

Umweltreferentin Frau Stephanie Jacobs und ihr Mitarbeiter Markus Bräu stellten die Biodiversitätsstrategie in ihren Grundzügen vor und gaben Einblick, mit welchen konkreten Umsetzungsschritten bereits begonnen wurde.

Es war ein bereichernder interessanter Abend.

Mittwoch: 06.11.2019, 19:00 Uhr

Referent: Umweltreferentin Frau Stephanie Jacobs und ihr Mitarbeiter Markus Bräu

Den Vortrag von Herrn Markus Bräu finden Sie hier.

 

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltiges Leben im urbanen Raum" mit freundlicher Unterstützung der:

 






 

 

  • "Ballungsraum München – (k)ein Ort für Biodiversität? Die neue Biodiversitätsstrategie der Stadt München mit ihren Stellschrauben und Handlungsfeldern zur Artenvielfalt"
  • Umweltreferentin Frau Stephanie Jacobs und ihr Mitarbeiter Markus Bräu
  • Mittwoch: 06.11.2019, 19:00 Uhr


Weitere Beiträge

Klimaschutz durch Moorschutz?

Kamingespräch, 21. September 2009 im IBZ Referent:  Dr. Matthias Drösler, Leiter der Arbeitsgruppe "Global Change Ecology"  am Lehrstuhl für Vegetationsökologie Unter ungestörten Bedingungen sind Moore die einzigen Ökosystemtypen, die durch Wachstum und Torfaufbau kontinuierlich und dauerhaft Koh…

Rückblick: Landwirtschaft nachhaltig transformieren mit Christiane Grefe und Tanja Busse

Die Lesung und der Vortrag von Dr. Tanja Busse und Christiane Grefe fanden am Dienstagabend, dem 14. Mai 2024, im Münchner Zukunftssalon bei Dr. Manuel Schneider statt und es war ein voller Erfolg:

Tagesexkursion: Naturvielfalt erleben mit Frühling in den Loisachauen

Samstag, 6. Mai 2017 Exkursionsleitung: Almut und Nico Döring, Die Umwelt-Akademie e.V.   Nach gemeinsamer Zugfahrt von München Hbf nach Oberau liefen wir über die Loisach, an Quellaufstoß-Mooren und Trockenbiotopen vorbei, entlang von kalkreichen Sümpfen, durch Schutthalden und Schwemmfächer de…

Ressourcen schützen - Kreisläufe schließen

in Kooperation mit dem Museum Mensch und Natur 16. März 2017 19.00 Uhr Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg Referent: Dr. Maximilian Hempel, Leiter der Projektgruppe Ressourceneffizienz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Maximilian Hempel studierte Geologie und promovierte 1993 an der TU Ham…