Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. Juli 2012

„More than honey“- Wie unser Leben vom Überleben der Bienen abhängt

Unsere Veranstaltungen im Klimaherbst
Filmmatinee
Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr; Eintritt frei (Spenden erbeten),
Arri-Kino, Türkenstraße 91, 80799 München, U3/U6 Universität

Sondervorstellung des Films, der am 8.11. in die Kinos kommt.

Viren, Parasiten oder Pestizide? Die wirkliche Ursache für das beunruhigende globale Bienensterben kennt niemand genau. Fest steht nur: Ohne Bestäubungsarbeit der Bienen würde der Weltbevölkerung ein Drittel der gesamten Welternte fehlen.

Der renommierte Regisseur Markus Imhoof (Oscar®nominierung für„Das Boot ist voll“) zeigt in seinem neuen Kino-Dokumentarfilm „More than Honey“ in eindringlichen Bildern, wie die lebensnotwendige Symbiose zwischen Bienen und Mensch auf allen Kontinenten dieser Welt aus dem Gleichgewicht gerät. Der Film versucht, die Verantwortlichen für diese Entwicklung aufzuspüren.

Nach der Filmvorführung wird es ein Gespräch mit dem Regisseur Markus Imhoof und Dr. Walter Haefecker, Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes.

Veranstalter & Anmeldung
Bürgerstiftung München, Die Umwelt-Akademie e.V., lifeguide e.V., oekom e.V.
Anmeldung erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

„Alle berichten vom Sterben der Bienen. More than Honey erzählt von ihrem Leben. Und von unserem.“
Markus Imhoof





Weitere Beiträge

Wie hilft die Forschung, den Artenschwund zu stoppen?

18. Januar 2018 Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Leiter Zoolog. Staatssammlung Carl von Linné, Alexander von Humboldt und Charles Darwin ordneten Tiere und Pflanzen nach ihren sichtbaren Merkmalen in Klassen, Gattungen und Arten. Vor 200 Jahren beschrieben sie in ihren Werken wegweisend di…

Unkrautvernichter Glyphosat Über politische Machenschaften und Umweltauswirkungen

16. November 2017 Referentin: Sophia Guttenberger, Referentin für Gentechnik in der Landwirtschaft beim Umweltinstitut München e.V Glyphosat ist das weltweit meist eingesetzte Herbizid. Die aktuelle Zulassung des Unkrautvernichters läuft nach mehrmaliger Verlängerung Ende dieses Jahres aus und be…

Prof. Dr. Joseph H. Reichholf "Waldnatur.Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen."

Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat.

Flirrende Hitze am „Summenden Acker“

Fast 40 Interessierte aus unterschiedlichen Netzwerken der Umwelt-Akademie e.V. und der Schweisfurth Stiftung waren am 19. Juni 2023 zu Besuch auf dem „Summenden Acker“ in Windach in der Nähe vom Ammersee.