Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. Juli 2012

„More than honey“- Wie unser Leben vom Überleben der Bienen abhängt

Unsere Veranstaltungen im Klimaherbst
Filmmatinee
Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr; Eintritt frei (Spenden erbeten),
Arri-Kino, Türkenstraße 91, 80799 München, U3/U6 Universität

Sondervorstellung des Films, der am 8.11. in die Kinos kommt.

Viren, Parasiten oder Pestizide? Die wirkliche Ursache für das beunruhigende globale Bienensterben kennt niemand genau. Fest steht nur: Ohne Bestäubungsarbeit der Bienen würde der Weltbevölkerung ein Drittel der gesamten Welternte fehlen.

Der renommierte Regisseur Markus Imhoof (Oscar®nominierung für„Das Boot ist voll“) zeigt in seinem neuen Kino-Dokumentarfilm „More than Honey“ in eindringlichen Bildern, wie die lebensnotwendige Symbiose zwischen Bienen und Mensch auf allen Kontinenten dieser Welt aus dem Gleichgewicht gerät. Der Film versucht, die Verantwortlichen für diese Entwicklung aufzuspüren.

Nach der Filmvorführung wird es ein Gespräch mit dem Regisseur Markus Imhoof und Dr. Walter Haefecker, Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes.

Veranstalter & Anmeldung
Bürgerstiftung München, Die Umwelt-Akademie e.V., lifeguide e.V., oekom e.V.
Anmeldung erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

„Alle berichten vom Sterben der Bienen. More than Honey erzählt von ihrem Leben. Und von unserem.“
Markus Imhoof





Weitere Beiträge

"Die Isar im Zentrum Münchens: Ein Dialog zu Stadtgeschichte, Wasserbau und Flussökologie"

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt München Im Rahmen der „Nacht der Umwelt“ Führung: Doris Fuchsberger, Historikerin, Dr. Nico Döring, Isarspezialist und eine fachkundige Begleitung vom Wasserwirtschaftsamt München Die Isar liegt flussabwärts vom Deutschen Museum bis…

"Artenverlust zerstört Ökosysteme"

Die Welt verliert zur Zeit Tier- und Pflanzenarten mit rasanter Geschwindigkeit. Gleichzeitig wächst die Einsicht, wie sehr wir auf intakte Ökosysteme angewiesen sind.

Ökologische Wasserkraftnutzung in Bayern

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 19:00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der TUM, Amalienstr. 38 Referent: Dr. Martin Grambow, Ministerialdirigent, Abteilungsleiter, Wasserwirtschaft, Bayerisches Ministerium für Umwelt und Gesundheit Bis 1925 konnte der gesamte Strombedarf Bayerns aus Wasserkra…

"Neue Gentechnik …oder agrarökologische Alternativen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Dienstag, den 25.Juni 2019 Referentin: Dr. Angelika Hilbeck  Moderation: Dr. Manuel Schneider (oekom e.V.) In jüngster Zeit wird über eine Reihe von Technologien diskutiert, die auch als „Genome Editing“ bezeichnet werden und die u.a. zur…