Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
15. Dezember 2011

Exkursion

Isar-Naturschutz und Wasserkraftwerk Mühltal

Samstag, 24.03.2012, 11:00h

Exkursionsführer

  • Dr. Nico Döring, Isar-Experte und Mitbegründer der Isar-Allianz.
    „Renaturierung der Isar ist erlebbar!“
  •  Christian Orschler, Pressesprecher, E.ON-Wasserkraft (Landshut)
    „So funktioniert ein Wasserkraftwerk“

Gerade in Bayern hat die Wasserkraft als wichtigste unter den erneuerbaren Energien Tradition. Immerhin wurde bis 1965 der gesamte Strombedarf im Freistaat von Wasserkraft gedeckt. Heute ist Wasser der zweitgrößte Energielieferant nach der Atomkraft. Dabei ist das Wasserkraftwerk Mühlthal das leistungsstärkste der vier großen Kraftanlagen rund um München.

Aber sind Naturschutz und Wasserkraftnutzung vereinbar?

Das wollten wir in einer halbtägigen Exkursion diskutieren und uns vor Ort gemeinsam mit Experten ein Bild machen.  Wir wanderten von Schäftlarn nach Mühltal und besichtigten dann in Mühltal das Wasserkraftwerk.  Zum Ausklang kehrten wir im Gasthof „Zur Mühle“ ein.

Alles Wissens- und Sehenswerte: Klicken Sie hier

Unsere Exkursion hat Roman Wölk von "Rent a drone" mit einer  Drohne begleitet: Mit solchen unbemannten Helikoptern lassen sich Luftaufnahmen für das Monitoring der Isar-Räume erstellen, insbesondere wo Menschen nicht hin können oder – aus Naturschutzgründen – sollen. Wärmebildkameras und andere Messinstrumente erleichtern die Datenaufnahme. Monitoring ist die Grundlage für ein weitsichtiges und kostengünstiges Flussraum-Management.

Überzeugen sie sich selbst: Klicken Sie hier (Video: Rent-a-Drone Luftbild-Aufnahmen - Die Isar am Kraftwerk Mühltal)

 

 



Weitere Beiträge

Ressourcen schützen - Kreisläufe schließen

in Kooperation mit dem Museum Mensch und Natur 16. März 2017 19.00 Uhr Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg Referent: Dr. Maximilian Hempel, Leiter der Projektgruppe Ressourceneffizienz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Maximilian Hempel studierte Geologie und promovierte 1993 an der TU Ham…

Die (un)sicheren Folgen des Klimawandels für den Mittelmeerraum

Veranstaltungsreihe Global Balance in Kooperation mit der Ringvorlesung "Umwelt" Mittwoch, 13. Juli 2011 Referent: Prof. Dr. Ralf Ludwig Nach mehrjähriger Tätigkeit als Professor für Fernerkundung und Umweltmodellierung am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erhiel…

"Die Isar im Zentrum Münchens: Ein Dialog zu Stadtgeschichte, Wasserbau und Flussökologie"

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt München Im Rahmen der „Nacht der Umwelt“ Führung: Doris Fuchsberger, Historikerin, Dr. Nico Döring, Isarspezialist und eine fachkundige Begleitung vom Wasserwirtschaftsamt München Die Isar liegt flussabwärts vom Deutschen Museum bis…

"Endspiel" von Dr. C. Martin - Der neue Bericht an den Club of Rome

in Kooperation mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit Dienstag, 19. Mai 2015 Referent: Dr. Claude Martin Für die einen sind sie Paradiese, andere sprechen noch immer von der „grünen Hölle“. Kaum ein Lebensraum löst so viel Faszination aus und ist gleichzeitig so bedroht: Rinderherden, Ölpalmplan…