Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

28. Juni 2023

Flirrende Hitze am „Summenden Acker“

© [Janusz Walczak] via Unsplash.com

Fast 40 Interessierte aus unterschiedlichen Netzwerken der Umwelt-Akademie e.V. und der Schweisfurth Stiftung waren am 19. Juni 2023 zu Besuch auf dem „Summenden Acker“ in Windach in der Nähe vom Ammersee.

Professor Hanno Schäfer und Bio-Landwirt Erich Klas berichteten über den Werdegang der Blühfläche, über Motivation, Hindernisse und Erfolge des Projekts und beantworteten die vielen Fragen rund um Wildbienen und das Anlegen von sinnvollen Blühflächen. Trotz flirrender Hitze nahmen die Teilnehmenden, darunter Blühbotschafter:innen, Hobbygärtner:innen, Aktive im BUND Naturschutz und in der Solidargemeinschaft UNSER LAND, viele neue Informationen und teils auch autochtonen Samen für eigene Blühprojekte mit nach Hause. Und einmal mehr die motivierende Erkenntnis, dass viele kleine Projekte Großes bewirken können!

Weitere Informationen zum wissenschaftlich begleiteten Blühflächenprojekt „Summender Acker“ gibt es auf folgender Webseite: summender-acker.de

Rückmeldung einer Teilnehmerin: "Ich finde die Begegnung mit Landwirten, die auf so unkonventionellen Pfaden wandeln und sich trauen, sich gegen den Mainstream zu stellen, immer sehr ermutigend und lehrreich. Die Kenntnisse über Wildbienen aufzufrischen, ist immer wieder gut! Hanno Schäfer hat das alles sehr gut und eindrücklich dargestellt."

Die Exkursion zum summenden Acker unterstützt die Umsetzung folgender Nachhaltigkeitsziele:



Weitere Beiträge

Die Fröttmaninger Heide: Ein Naturschutzgebiet in der Stadt München – wie geht das?

Exkursion in die Fröttmaninger Heide Samstag, 19. Juli 2014 11.00 Uhr Exkursionsleitung: Christiane Joas, Landschaftsarchitektin und Geschäftsführerin des Heideflächenvereins München Treffpunkt für unsere Exkursion in die Fröttmaninger Heide war das Heidehaus, ein neues lichtdurchflutetes Informa…

"Klein Canada vor der Haustüre: die Isar im Mühltal – Zukunftsmodell von Renaturierung und Wasserkraft?"

Alpine Flüsse brauchen die Dynamik der Hochwässer mit Geschiebe (Kies) aus den Bergen, Freiraum für Umlagerung der Kiesinseln und sauberes Wasser. Vor 25 Jahren erzielte die Isar-Allianz die Renaturierung der ehemals kanalisierten Isar im Mühltal.

Die Umwelt-Akademie tritt Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bei

Startschuss für das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ Auf der Pressekonferenz im Presseclub München gaben das Tollwood Kulturfestival und seine über 140 Bündnispartner am 19. Mai 2015 den Start für den Zusammenschluss zum Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ bekannt.

Werden Sie Blühbotschafter*in -für die Region Oberland- jetzt anmelden!

In der Ausbildung lernen Sie, was Sie in Ihrem persönlichen Umfeld für Insekten und Artenvielfalt tun können, von der kleinen Balkon-Oase bis zum Nachbarschaftsprojekt.