Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

27. Juli 2017

Neue Wege bei der Bienenhaltung

Biologischer Varroaschutz  und ein gesundes Bienenvolk -  Was müssen wir besser machen?

Film und Vortrag

Donnerstag, 27. Juli 2017

Referent: Dipl. Biol. Torben Schiffer, Universität Würzburg

Moderation: Dr. Nico Döring

Wie jeder Organismus ist auch die Honigbiene eingebettet in ein hochkomplexes Netzwerk, das sie mit anderen Lebewesen verbindet. Die Biene allein auf ihre sichtbare Verbindung zu den Blütenpflanzen und auf ihre Bedrohung durch Krankheitserreger und Parasiten zu reduzieren, greift zu kurz.  Einfache Lösungen anstrebend haben wir die Umweltbedingungen für Bienen in den letzten Jahrzehnten stark verschlechtert. Der Einsatz von Chemikalien, artunverträgliche Bienenzucht und Raubbau in der Landbewirtschaftung mit flächenhaft ausgebrachten Pestiziden bringen auch die Bienen an den Rand ihrer Existenz. Können sie in unserer Zeit ohne menschliches Zutun überleben?

Die landläufige Bienenhaltung läuft einem gesunden artgerechten Zusammenleben zuwider. Gängige Beutensysteme machen die Bienen krank und damit anfällig für Keime und Parasiten. Heutzutage gelten z.B. Kondenswasser und Schimmel auf den Waben als “ganz normal“. Der Einsatz von giftiger Ameisensäure, Oxalsäure, Milchsäure, Thymovar und Perinzin wird, obwohl er die Bienen schwächt, als notwendig angesehen. Es fehlt also an differenziertem Wissen über die Auswirkungen unseres Handels auf den Bienenstock, auf die Nützlinge im Bienenstock, die Symbiose-Partner und die Nahrungskette.

Torben Schiffer betrachtet Imkerei aus dem Blickwinkel des Biologen und entdeckte dabei den Bücherskorpion als Nützling gegen Varroa. Er zeigt, was die Bienen krank macht, wie wir ihre Gesundheit fördern und unter welchen Gegebenheiten ein Bienenvolk selbst mit Varroa fertig werden kann.

Als Wissenschaftler bricht er die eingefahrenen Denkmuster auf  und zeigt neue Wege bei der Bienenhaltung.

Präsentation von Torben Schiffer: Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

Projekttag Biene – Jetzt buchen!

Ab sofort können Sie unsere spannenden und lehrreichen Projekttagen rund um die Welt der Bienen buchen - zehn Termine sind im Raum München verfügbar.

Rückblick: Landwirtschaft nachhaltig transformieren mit Christiane Grefe und Tanja Busse

Die Lesung und der Vortrag von Dr. Tanja Busse und Christiane Grefe fanden am Dienstagabend, dem 14. Mai 2024, im Münchner Zukunftssalon bei Dr. Manuel Schneider statt und es war ein voller Erfolg:

Vortrag Alexander Schiebel: "Gift und Wahrheit"

Fast 1.400 Obstbauern, zwei Obstkonzerne, der Bauernbund und die Landesregierung in Südtirol erstatteten Strafanzeige gegen den Autor und Filmemacher Alexander Schiebel und gegen Karl Bär, damals Agrarreferent des Umweltinstituts München.

Filmabend: Das Wunder von Mals - Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet

Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Stadtakademie München mit dem Münchner Forum Nachhaltigkeit Freitag, 10. November 2017 Überall auf der Welt befindet sich die industrielle Landwirtschaft auf dem Vormarsch. Überall? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgauern bewohntes Dorf in Südtirol…