Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. März 2017

Lernen für die Zukunft. Perspektivwechsel - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Umwelt-Akademie e.V. nahm mit einem eigenen Stand an der diesjährigen Münchner Bildungskonferenz  am 8. März 2017  in der Alten Kongresshalle München teil.

Nachhaltige Entwicklung ist aktueller denn je – Nachrichten aus aller Welt zeigen uns jeden Tag, wie wichtig bewusster Umgang mit den globalen Ressourcen ist und sein wird: Tägliche Berichte zu Themen wie Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel, Flüchtlingsströme, soziale Ungleichheit auch in Deutschland usw. sind nur Beispiele für komplexe Ursachen-Wirkungsgeflechte.

Der Kerngedanke einer nachhaltigen Entwicklung besteht darin, dass jede und jeder Einzelne nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde oder zukünftiger Generationen leben darf.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE):

  • ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt, d.h. dass BNE nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische und soziale Dimension umfasst: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht?
  • ermöglicht es jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen (Deutsche UNESCO-Kommission).
  • benötigt Lernformen, in denen sich die Lernenden aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen und sich durch ein Lernen „mit Kopf, Herz und Hand“ Handlungsalternativen eröffnen.

Die diesjährige Münchner Bildungskonferenz zeigte das Thema in seiner ganzen Bandbreite auf und erarbeitete Empfehlungen, um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Landeshauptstadt München voranzubringen.

 

 

 

 

 

 

 



Weitere Beiträge

Exkursion: Isar - einmal anders, Exkursion der Ferienbetreuungs-Gruppe Baierbrunn zur Isar

Die achtzehn Kinder zwischen 6 und 10 Jahren und zwei Betreuer der Ferienbetreuung Baierbrunn haben den Ausflug in das städtische Gebiet "unserer" Isar sehr genossen.

Umwelt-Akademie als Vorbild für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen jedes Jahr herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung aus. Dieses Jahr war auch die Umwelt-Akademie dabei!

Baum-Pflanzaktion am Ludwigsgymnasium

Selbst pflanzen, Himbeeren naschen in der Pause, Smoothies beim Schulfest und die neue Schul–Marmeladenmanufaktur: Das ist angesagt und verbindet die SchülerInnen und LehrerInnen mit ihrer Schule und der Natur.

Vom Samen bis zum Einmachglas, Marmeladekochen mit Christine

Sehr aufgeregt erwarteten uns die sechs Schüler des Tillmann Kinder- und Jugendhauses. Mit Feuereifer wurden Plattpfirsiche gewaschen, geschnitten und 2 kg in einem großen Topf gekocht. Eines der Highlights war die Benutzung des Pürierstabes zum Mußen der Früchte.