Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

24. Juli 2015

Öko-Populismus - Warum uns einfache „Lösungen“ der Nachhaltigkeit nicht näher bringen

Freitag, 24. Juli 2015

Referent: Dr. Fred Luks

Wollte alle Welt so leben wie die Menschen in Mitteleuropa – wir bräuchten mehrere Planeten. Gewiss kein zukunftsfähiges Zivilisationsmodell! „Nachhaltigkeit“ hingegen würde bedeuten, dass alle Menschen mit dem, was unser Heimatplanet zu bieten hat, heute und in Zukunft gut leben können. Aber wie können wir uns diesem Ziel nähern?

Der aktuelle Diskurs über diese Nachhaltigkeitsfrage ist wenig zielführend. Denn er hat, so die These des Ökonomen Fred Luks, ein gravierendes Populismus-Problem: In komplizierten Zeiten haben offenbar einfache „Lösungen“ auch dort Konjunktur, wo es um ökologische, soziale und wirtschaftliche Zukunftsfragen geht. Ökonomischer Populismus verspricht mehr vom selben: mehr Technik, mehr Innovation und vor allem mehr Wachstum. Ökologischer Populismus verspricht einfache Wege zur Nachhaltigkeit und setzt entweder auf individuelle Umkehr und Verzicht auf den liebgewonnenen Lebensstil (etwa beim Reisen, Wohnen und Konsumieren) oder auf einen „fundamentalen“ und möglichst raschen Ausstieg aus dem Wachstumswahn unserer Gesellschaft – wenn er nicht gleich mit dem „unvermeintlichen Systemcrash“ liebäugelt und sich auf „die Zeit danach“ einstimmt.

Vielleicht aber ist „gut gemeint“ auch hier das Gegenteil von „gut“? Denn nachhaltige Entwicklung ist ein gesellschaftlicher Such- und Lernprozess. Die Fixierung auf simple Lösungen für komplexe Probleme, wie sie sich auch in der derzeitigen Wachstumskritik finden lassen, führt in eine Sackgasse. Weit besser wäre es, so die Überzeugung von Fred Luks, einen offenen Diskurs zu führen, der seine eigenen Beschränkungen mitreflektiert – und nicht zuletzt auf Humor, Ironie und Lebenslust setzt.

Dr. Fred Luks hat in Hamburg und Honolulu Volkswirtschaftslehre studiert. Er beschäftigt sich seit langem in Forschung, Lehre und Management sowie in zahlreichen Buchpublikationen mit Fragen und Lösungsansätzen nachhaltiger Entwicklung. Luks war mehrere Jahre Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie, Gastprofessor an der Universität Hamburg und als Nachhaltigkeitsmanager einer Bank tätig. Seit 2013 arbeitet er als Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien.

 



Weitere Beiträge

Wie schauen Bienen aus? Besuch bei der Imkerin Carmen Grimbs

 In der ersten Sommerferienwoche 2017 machten an zwei Nachmittagen Kinder des Tillmann-Kinder- und Jugendhauses München von dem Angebot der Umwelt-Akademie Gebrauch und besuchten mich und meine Bienen auf dem Gelände des  Abenteuerspielplatzes Neuhausen.

2. Erfolgreiches Format zur Bürgerbeteiligung findet Fortsetzung

Bürgerbeteiligung einmal anders: Mit großem Erfolg hat die DBU in den letzten zwei Jahren in München zwei Veranstaltungsreihen „Mutbürger für die Energiewende“ der Umweltakademie e.V. gefördert. Dieses innovative Format wurde nun auf eine Lern- und Partizipationsplattform rund um nachhaltige Lebens…

Das Ökosystem Fluß zum Anfassen, Erlebnisbericht zur Isarexkursion

Am 07.07.2017 hat die Klasse 6c der Städtischen Helen-Keller-Realschule München eine Exkursion an die Isar unternommen, welche durch die Umwelt-Akademie e.V. durchgeführt worden ist.

CO2-Footprint in der Schule

Die Umwelt-Akademie war zusammen mit der Sparda Bank München eG am 15.11.2016 zu Gast im Otto-von-Taube Gymnasium Gauting. Durch die freundliche Förderung der Sparda Bank wurde ein Schulprojekt für die Mittelstufe zum Thema CO2-Footprint ermöglicht.