Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

30. September 2010

Weitere Veranstaltungen der Ringvorlesung Umwelt

Umweltschutz in Bürgerhand: 20 Jahre Green City
08. Dezember 2010
Referenten: Andrea Förg (Green City Energy GmbH), Martin Glöckner (Green City e.V.)

Green City ist die größte lokale Umweltschutzorganisation in München, welche die Themen Mobilität, Stadtgestaltung und Klimaschutz zum Inhalt hat. Bekannt ist der Verein durch die Münchner Blade Night, das Streetlife- Festival oder die Erfindung des call-a-bike.
Seit genau 20 Jahren versteht sich Green City als Vertreter von Bürgerinteressen für ein lebenswerteres München. In dem Vortrag stellen Green City e.V. und die Tochtergesellschaft Green City Energy GmbH verschiedene Aktivitäten und die damit verknüpften Handlungsmöglichkeiten vor.

 

Eine Energieagentur für München und die Planregion 14
15. Dezember 2010
Referent: Dr. Axel Berg, ehem. MdB, Präsident von EUROSOLAR Deutschland, Vorsitzender des Stiftungsrats der energiewerk-Stiftung


Die Energiewende kann nur in Verbindung mit einer ökonomischen Wende unter Einbeziehung regionaler Aspekte erfolgreich umgesetzt werden. Die Struktur der energiewerk Agentur für Klimaschutz - enerwag - ist für diese Aufgaben zugeschnitten: Die enerwag gGmbH berät die Bevölkerung umfassend über regenerative Energien und Energieeffizienz. In Zusammenarbeit mit den Kommunen werden Projekte entwickelt und regional Beteiligungen gesammelt. Die so erzielten Renditen kommen den Landkreisen, der Stadt München und Kommunen zu Gute.


Biodiversität schützen! - Naturschutz in Bayern als Teil der globalen Biopolitik
19. Januar2011
Referent: Dr. Peter Boye, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist zu einem wichtigen Ziel der Umweltpolitik geworden. Die Staatsregierung hat dazu im Jahr 2008 eine Bayerische Biodiversitätsstrategie beschlossen, deren Umsetzung in Zusammenarbeit mit allen relevanten Politikbereichen und gesellschaftlichen Gruppen angestrebt wird. Handlungsschwerpunkte sind der Arten- und Biotopschutz, der Biotopverbund und die Naturschutz-Bildung. Der Vortrag beschreibt die Strategie und Initiativen zur Erreichung ihrer Ziele ebenso wie flankierende Maßnahmen der nationalen und internationalen Naturschutzpolitik. Dabei stehen als Beispielgruppen die in Bayern gefährdeten Vogel- und Säugetierarten im Vordergrund.

 





Weitere Beiträge

Bürgerbegehren für saubere Energieversorgung Münchens

98% der in München und Umland erzeugten Energie der SWM stammt aus fossilen Energieträgern, die bei ihrer Verbrennung CO2 erzeugen. Ein Bürgerbegehren will nun den Druck auf die SWM erhöhen, diesen Missstand endlich zu beenden.

"Die globale Wende zu 100% Erneuerbare Energie"

28. Juni 2018 Referent: Hans-Josef Fell; Präsident der Energy Watch Group, Berlin; Sprecher für Energiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 2005 – 2013, Autor des Entwurfs des EEG 2000 Deutschland versorgt sich zu 100% mit Erneuerbaren Energien. Und keiner hat’s gemerkt. Am 01.0…

Rohstoffknappheit mit Design gelöst?Cradle to Cradle®: Neue Wege im Umgang mit Ressourcen

am 17. Februar 2011, in der Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München Referentin: Dr. Sonja Eser, Biologin mit Schwerpunkt Ökotoxikologie, Gesellschafterin der EPEA Akademie München GbR, Lehraufträge an Hochschulen, u.a. Lektor an der FH Salzburg zum Thema Cradle to Cradle®…

Endlich was tun! Drei Praxisbeispiele

Donnerstag, 19. September 2013 19:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marienplatz, München Referenten: Stefan Baumeister, myclimate Deutschland gGmbH, Geschäftsführer „Kompensation von CO2-Emissionen“ Barbara Thome, Ökoenergie-Institut Bayern am Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU), Leiter…