Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

15. Juni 2015

Oberbürgermeister sucht Gespräch mit Umweltverbänden

Für 10.06.2015 lud Dieter Reiter (SPD), Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München (LHM), zu einem Gespräch mit den Umweltverbänden, und alle kamen.

Rd. 20 Organisationen, je ein(e) Vertreter_In. Als politischer Beobachter fragt man sich, warum; denn zuständig für „Umwelt“ ist der 2. Bürgermeister Joseph Schmid (CSU) -  oder gerade deswegen? Im Einladungsschreiben hieß es jedenfalls, „die Erhaltung der Natur sowie der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt gehören zu den großen Aufgaben unserer Zeit“. Wohl wahr.

Angemeldet waren dreizehn Themen, zusammengefasst: Frühzeitigere Beteiligung der Umweltverbände bei Eingriffen in Natur und Landschaft, Flächenkonkurrenz in der expandierenden Großstadt München, Mobilität/Radwege, Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Anpassungsstrategien an den Klimwandel in München, Aktionsprogramm der LHM zu Energiesuffizienz/-effizienz, Nachhaltigkeitsstrategie für München.

Dass im Rahmen des modal-split auch das Radverkehrnetz insbesondere mit störungsfreien „Magistralen“/Querverbindungen ausgebaut werden solle, stimmte OB Reiter deutlich zu. Er berichtete aber von den vielen Einzelhindernissen in Bevölkerung, Wirtschaft, Verwaltung und politischen Parteien, immer dann, wenn es konkret werden soll. Beispiel Westtangente.

Zum Thema Flächenkonkurrenz – Ausbau Freiflächen- und Naherholungsgebieten, Ausbau Kleingärten und urban-gardening-Flächen, Naturschutz im Oberen Isartel, Erhalt der biologischen Vielfalt durch Flächenausweisungen und Ökolandbau, Stadtbegrünung auch vertikal etc. – zeigte sich der OB sehr besorgt: Angesichts der boomenden Entwicklung einer von heute 1,5-Mio.-Stadt zu 1,8/1,9- Millionen Einwohnern bis 2040 wird die Flächenkonkurrenz für alle Nutzungsarten dramatisch befeuert werden. Natürlich hätten Wohnungsbau und parallel die Errichtung der erforderlichen Infrastruktur (Mobilität, ÖPNV, Kitas und Schulen etc.) eine gewisse Priorität gegenüber „Grün“. Sein Ziel sei aber, die Summe an grünen Flächen in München nicht absinken zu lassen, Erweiterung des „Grün“ sieht er nicht.

Die Bildung zu Nachhaltigkeit wurde in vielfältigen Aspekten diskutiert, insbesonder für Kinder und Jugendliche. Der OB stimmte dem Vorschlag der Schaffung einer städtischen Koordinierungsstelle (wohl beim Umweltreferat) grundsätzlich zu.

Wir, Die Umwelt-Akademie e.V., konnten zwei Themen deutlich platzieren: Nachhaltigkeitsstrategie und Städtischer Bürger-Energie-Dialog:

•         Zwar ist der „Nachhaltigkeitsbericht 2014“ der Stadt einstimmig beschlossen (und Pflichtlektüre für jeden Umweltbewegten – deshalb unsere Veranstaltung am 25.06.15, 19:00h, im Rathaus); doch er ist kaum bekannt. Z.B.: Öko-Fußabdruck: Zustand kritisch, Tendenz kritisch; Flächenverbrauch: Zustand kritisch, Tendenz kritisch; Energieeffizienz: Zustand kritisch, Tendenz kritisch…
Und jetzt? Wir haben nachdrücklich dargelegt, dass die Stadtpolitik – in Anlehnung an das Intergrierte Handlungskonzept Klimaschutz München (IHKM) – nunmehr auch handeln und eine Nachhaltigkeitsstrategie planen, bestimmen und umsetzen sollte. Jetzt steht’s wenigstens im Protokoll; wir werden weiter drängen.
•         Energiesparen, Effizienz, Werbemaßnahmen, Kinderbildung in Sachen Energie, Wärme, Stromverteilung, neue Tarife (die Energiesparer begünstigen), die Stadtwerke vom Energieverkäufer zum Energie-Dienstleister, Mobilitätsänderung wegen Klimaanpassung, weg von Steinkohle …. Alles Themen, die in der Stadtöffentlichkeit (ausser bei der Umwelt-Akademie und wenigen anderen) nicht diskutiert werden, weil die Stadtwerke München (SWM) – so die Auffassung von OB Reiter – daran kein Interesse haben (und die Stadtpolitik angesichts jährlicher Gewinnabführung von 110 Mio. Euro für den städtischen Haushalt auch nicht). Deshalb ist ein kontinuierlicher „Bürger-Energie-Dialog“ angemahnt, verantwortet durch die Stadt, nicht durch SWM.

Was lernen wir daraus: Mühselg ernährt sich das Eichhörnchen, aber einbringen lohnt sich!

Dr. Helmut Paschlau  

Im Anschluss an das Gespräch hat Dr. Paschlau die Ergebnisse und nächsten notwendigen Handlungsschritte in einem Brief an den Oberbürgermeister zusammengefasst: Lesen Sie hier



Weitere Beiträge

Umwelt-Neurologie: Warum wir nicht tun, was wir tun sollten

Donnerstag, 22. Mai 2014 19:00 Uhr Neues Rathaus, Kleiner Sitzungssaal, Marienplatz 8, München Referent: Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Universität Bremen, Institut für Hirnforschung Umwelt-Neurologie: Warum wir nicht tun, was wir tun sollten… und wie man das ändern kann. Mittlerweile kann man fast…

Bürgerbegehren für saubere Energieversorgung Münchens

98% der in München und Umland erzeugten Energie der SWM stammt aus fossilen Energieträgern, die bei ihrer Verbrennung CO2 erzeugen. Ein Bürgerbegehren will nun den Druck auf die SWM erhöhen, diesen Missstand endlich zu beenden.

Neue Entwicklungen in der Batterietechnik - Schlüssel zur Energiespeicherung von morgen

am 28. Februar 2008, Schweisfurth-Stiftung Referent: Dr. Klaus Brandt - Geschäftsführer GAIA Akkumulatorenwerke GmbH - CEO der Muttergesellschaft LTC (Lithium Technology Corporation), Plymouth, Pennsylvania, USA Der Ersatz von Erdöl und Erdgas sowie die Energiespeicherung sind zentrale Themen des…

"Medienlogik und Medienwirkung - Beispiel der Klimawandel"

27. September 2018 Referent: Prof. Dr. Michael Meyen, LMU, Institut Kommunkationswissenschaften und Medienforschung Als Peter Altmaier Umweltminister (!) war, behauptete er 2014, die Energiewende werde bis 2025 wahrscheinlich 1 Billion Euro kosten. Seither wurde diese Aussage vielfach widergegebe…