Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

10. Mai 2008

Neue Entwicklungen in der Batterietechnik - Schlüssel zur Energiespeicherung von morgen

am 28. Februar 2008, Schweisfurth-Stiftung

Referent: Dr. Klaus Brandt
- Geschäftsführer GAIA Akkumulatorenwerke GmbH
- CEO der Muttergesellschaft LTC (Lithium Technology Corporation), Plymouth, Pennsylvania, USA

Der Ersatz von Erdöl und Erdgas sowie die Energiespeicherung sind zentrale Themen des Klimawandels. Das lenkt den Blick schon seit langem auf Batterien und Akkus und deren Leistungsfähigkeit. Mit dem Aufkommen der Lithium-Technologie für Speicherbatterien wurden nun Hybrid-Fahrzeuge möglich, die Weiterentwicklung zu Elektro-Fahrzeugen für den Stadtverkehr zeichnet sich ab. Die Lithium-Technologie verspricht damit, zu einem zentralen Energiespeicher der Zukunft zu werden –  nicht nur im Automobilbereich. Mit der dezentralen Fotovoltaik dürfte die Anwendung in jedes Haus vordringen und ein Schlüssel für alle dezentralen Konzepte werden.

Dr. Brandt erläuterte das große Potenzial dieser Entwicklungsrichtung. Bezogen auf Gewicht und Volumen verbessert sich der Energieinhalt gegenüber Nickel-Kadmium-Batterien um den Faktor drei, sogar um den Faktor 10 gegenüber den klassischen Blei-Akkumulatoren unserer Automobile. Auch eine neue Shell-Studie geht davon aus, dass in einigen Jahrzehnten der innerstädtische Individual-Verkehr von Elektrofahrzeugen dominiert wird. Dazu ist die Li-Ionen-Technologie Vorraussetzung. – mit ihr erreicht man Reichweiten von etlichen 100 km vor der Aufladung Wieso vor der Aufladung?). Neben der konventionellen Aufladung interessieren sich die Energiekonzerne im Rahmen eines Geschäftsmodells, bei dem eine leere Batterie innerhalb von Minuten gegen eine aufgeladene getauscht wird???? Entsprechende Systemlösungen und Infrastruktur vorausgesetzt ist dies gut vorstellbar. Neben den Kosten ist allerdings die geringe europäische Kompetenz ein Problem. Die vergleichsweise kleine GAIA AG ist der einzige europäische Hersteller dieser Batterien, der Großteil der Produktionsstätten liegt in Fernost.



Weitere Beiträge

Erstes globales Klimaschutzabkommen beschlossen

Die Weltklimakonferenz in Paris hat sich auf das erste Klimaschutzabkommen geeinigt, das sich zum Ziel setzt, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Es legt auch fest, dass die Welt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts treibhausgasneutral werden muss.

Die Große Transformation. Was? Warum? Und wie?

in Kooperation mit der Sparda-Bank München eG 29. Oktober 2015 Referent: PD Dr. Kora Kristof, Umweltbundesamt (UBA), Dessau, Leiterin der Grundsatzabteilung Nachhaltigkeit „Das Umweltbundesamt hält ein treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 für erreichbar“ (EUWID, 30.04.14). Nicht wenig…

Ausstellung + Kolloquium „Energie in unserer Hand“

Einladung zum Mitmachen! Samstag, 1. Dezember 2012, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Bauzentrum München, Riem Im Großraum München gibt es viele Energie-Bürgerinitiativen, Stiftungen, Energie-Genossenschaften usw., die die dezentrale Energiewende längst in die eigene Hand genommen haben oder dies beabsicht…

Unsere Frühjahrsveranstaltungen

Erneuerbare Energien Donnerstag, 8. März 2012, 19:00 Uhr, Altes Rathaus, Sitzungssaal, Marienplatz Referenten: Robert Brandt, Bundesverband Erneuerbare Energien „Erneuerbare Energien: Welche? Wann? Wie viel?“ Peter Driessen, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München u…