Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

23. Oktober 2019

"Deutsche Klimapolitik: Nicht besser als Trump!“

„Die Idee des Klimawandels ist von den Chinesen erfunden, um der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in den USA zu schaden“ (Donald Trump, 2012). Doch da hilft kein Populismus: Der Klimawandel ist real. Nicht: „morgen“, nicht: „nur da unten im Süden“.


Die steigenden globalen Durchschnittstemperaturen lassen befürchten, dass das politische Ziel von Paris (2015) nach Begrenzung der Erderhitzung auf maximal +1,5o C gegenüber vorindustrieller Zeit nicht mehr erreichbar ist; das „CO2-Budget“ dafür wird bis 2040 verbraucht sein, „übermorgen“ also: Extremwetterereignisse weltweit zunehmend, Dürreschäden auch in Deutschland, Hochwässer in Europa, Anstiege der Meeresspiegel überraschend stark, Gletscherschmelzen und andere Kipping-points, ungezählte Klimaflüchtlinge, Kriege um Wasser und Nahrung… Der Vergleich zu Titanic liegt nahe.
Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein heftiges Handlungsdefizit. Insbesondere auch in Deutschland: Die CO2- Emissionen sind auf gleichem niedrigen Trend wie die in den USA:
https://www.solarinitiativen.de/jahrestagung_2019_rosenheim 

    
                                              
Der finale Kohleausstieg in Deutschland: Zu zaghaft, zu spät. 100% Strom und Wärme nur noch aus erneuerbaren Energien bis 2040 unrealistisch. Vorschläge der Verkehrskommission zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrsbereich völlig unzureichend („entgegen jedem gesunden Menschenverstand“). Abschied von Benzin- und Dieselmotor bis 2025, E- oder Wasserstoffmobilität für alle – in den Sternen. Beschleunigung der Energieeinsparung durch Wärmedämmung, Umbau der Ölheizungen im Bestand – Fehlanzeige. Beiträge von Landwirtschaft und Konsumwirtschaft undefiniert. Investitionen in energiearme Zukunftstechnologien: Kein Thema. „Klimakabinett“ und Klima-Gesetz: Polit-Folklore. CO2-Abgabe ohne Zusatzbelastungen, wie in anderen Ländern – nicht mit dieser GroKo. Vollständiger Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas und EE-Elektrifizierung für alle Sektoren bis 2040… ???

Die junge Generation hat das Problem verstanden. Ja, es gibt Handlungsmöglichkeiten, vergleichbar den Anstrengungen zur ersten Mondlandung. Zu allererst ist die Politik gefragt, klare Rahmenbedingungen für einen Ausstieg aus der fossilen Wirtschaft zu definieren und auch gegen Lobby-Interessen durchzusetzen. Aber auch der_die Einzelne ist gefragt, Suffizienz ist das Stichwort – jede(r) kann seinen Beitrag leisten.
Das stellte Prof. Quaschning deutlich dar, diskutierte mit uns und forderte von uns konkretes Handeln.

 

 

Zur AStA TUM „Ringvorlesung Umwelt“

lud Die Umwelt-Akademie e.V. , Klimaherbst 2019, Friday-For-Future, München, BN Bayern, München, Münchner Forum Nachhaltigkeit (MFN), Green City eV, Münchner Volkshochschule (MVHS) und das Forum Öko-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)  gerne ein.



Weitere Beiträge

Energetische Sanierung von Gebäuden: Notwendigkeit, Hemmnisse, Lösungen

Diskussionsforum aus der Veranstaltungsreihe „Mutbürger für Energiewende!“ gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donnerstag 22. März 2012, 19:0…

Bayerisch-Münchnerischer Klimagipfel

Mittwoch, 11. Mai 2016 Referentinnen: Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz Stephanie Jacobs, Referentin für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München „Wir müssen die Treibhausgas-Emissionen um 80 Prozent senken, damit unser Planet für künftige…

Der Ausstieg vom Ausstieg? Pro und contra zur Kernenergie heute angesichts hoher Öl-Preise und drohendem Klimawandel

Kamingespräch am 15. Januar 2009, in Kooperation mit der Katholische Hochschulgemeinde an der TU München, Saal der Katholische Hochschulgemeinde an der TU München, Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten a…

Ausstellung + Kolloquium „Energie in unserer Hand“

Einladung zum Mitmachen! Samstag, 1. Dezember 2012, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Bauzentrum München, Riem Im Großraum München gibt es viele Energie-Bürgerinitiativen, Stiftungen, Energie-Genossenschaften usw., die die dezentrale Energiewende längst in die eigene Hand genommen haben oder dies beabsicht…