Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. März 2009

Fusionskraft - Unabhängigkeit ohne Risiko

Kamingespräch am 13. Mai 2009
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ)

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier

Referent: Prof. Dr. Günther Gustav Hasinger
Wissenschaftlicher Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik
Günther Hasinger studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Physik und schloss dort 1984 seine Promotion in Astronomie ab. Nach seiner Habilitation 1995 trat er zunächst eine Professur an der Universität Potsdam an und engagierte sich dort gleichzeitig als Direktor des Astrophysikalischen Instituts. Von 2001-2008 war er Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching, seit 2003 ist er Honorarprofessor an der TU München. 2005 erhielt Prof Hasinger den Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im November 2008 wurde er wissenschaftlicher Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Garching. Prof. Hasinger ist  Mitglied der Berlin-Brandenburgischen  Akademie der Wissenschaften.

Kommerziell nutzbare Fusionskraftwerke könnten etwa Mitte des 21. Jahrhunderts zur Verfügung stehen, also zu einer Zeit, in der sich einerseits der Welt-Energieverbrauch durch die Entwicklung der asiatischen Staaten verdoppelt haben wird und andererseits die heutige Generation von Kohle- und Kernkraftwerken ersetzt werden muss. Geringe Unfallrisiken, kein Endlagerproblem für langlebige radioaktive Abfälle, fast unbegrenzt und überall ohne Risiko politischer Abhängigkeit verfügbarer Brennstoff – mit diesen günstigen Eigenschaften stellen Fusionskraftwerke eine sichere und umweltverträgliche Alternative dar und könnten einen entscheidenden Beitrag zum Energiemix liefern.  Nicht zuletzt auch deshalb, da sie sich nahtlos in die bestehenden Infrastrukturen der Stromversorgung integrieren lassen.

In seinem Vortrag erläuterte Prof. Dr. Hasinger die Grundprinzipien der Kernfusion und stellte den Stand der Fusionsforschung dar, um anschließend mit dem Forum die noch zu lösenden Herausforderungen zu diskutieren.
 

 



Weitere Beiträge

„Her mit der Kohle!“ - Geldverdienen mit der Energiewende

gefördert durch IKEA-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Selbach-Umwelt-Stiftung, Manfred-Wierichs-Stiftung gefördert durch und in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Donnerstag, 12. Juli 2012, 19:00h, Katholische Hochschulgemeinde der TUM Referenten…

"München 2040 - München wächst. Entwickelt sich die Stadt dabei nachhaltig?"

20. September 2018 Referentin/Referent: Angelika Heimerl, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Projektleiterin "Zukunftsschau München 2040+" Die Einwohnerzahl Münchens soll bis 2030 auf 1,8 Millionen ansteigen; die Wirtschaft brummt. Viele Menschen, insbesondere aus…

Verleihung der Umwelt-Nana an und Vortragsabend mit Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Dürr

Weltkrise als Zukunfts-Chance – Neues Denken für eine Welt im Umbruch am 30. Juni 2010, Schweisfurth-Stiftung Die Umwelt-Akademie verlieh Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Dürr in Anerkennung seiner hohen Verdienste den Ehrenpreis der „Umwelt-Nana“; die  Festrede hielt Prof. Dr. Heinz Häberle. Nach der …

Bayerisch-Münchnerischer Klimagipfel

Mittwoch, 11. Mai 2016 Referentinnen: Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz Stephanie Jacobs, Referentin für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München „Wir müssen die Treibhausgas-Emissionen um 80 Prozent senken, damit unser Planet für künftige…