Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

21. April 2009

Unternehmerisches Handeln in einer ökosozialen Marktwirtschaft

Vortrag der Vortragsreihe Wirtschaft ohne Werte? - Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft
Dienstag, 19. Mai 2009, im TU München Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München

Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Klicken Sie hier

 

Referent: Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher
Der Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler ist Professor für Informatik an der Universität Ulm, Präsident des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), Vizepräsident des Ökosozialen Forum Europa sowie Mitglied des Club of Rome. Zudem ist Prof. Radermacher Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n),  das Themen wie Globalisierung, Nachhaltige Entwicklung, Weltbevölkerungsentwicklung, interkultureller Dialog, Umweltschutz, Funktion und Struktur von Märkten oder  Welthandel in den Mittelpunkt seiner Forschung stellt. 

Prof. Radermacher beleuchtete die internationale Entwicklung vor dem Hintergrund der rasch wachsenden Weltbevölkerung und dem zunehmenden Konflikt um Ressourcen sowie der Problematik immer größerer Umweltbelastungen. Im Fokus standen die ökologischen Probleme ebenso wie Fragen des sozialen Ausgleichs und damit der weltethischen Orientierung, und zwar in einer intragenerationellen wie einer intergenerationellen Betrachtung. Als wesentlicher Faktor wurde insbesondere die weltkulturelle Problematik identifiziert, die die ökologisch-sozialen Fragen weiter verschärft. Prof. Radermachers Ausführungen verdeutlichten, dass zukünftige Entwicklungen durch drei mögliche Konstellationen geprägt sein werden: Kollaps, Ökodiktatur/Brasilianisierung und eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft. Nur der letzte Weg ist mit Nachhaltigkeit kompatibel. Für die Frage, welchen dieser Wege wir wählen werden, spielt auch die aktuelle Weltwirtschaftskrise eine zentrale Rolle. Deshalb wurden auch die Fehlentwicklungen und Lösungspotentiale in diesem Bereich angesprochen.

Weitere Vorträge in  der  Reihe „Wirtschaft ohne Werte?“ sind:

  • Nikolaus Piper, Senior Correspondent der Süddeutschen Zeitung (New York), ehemaliger Leiter der Wirtschaftsredaktion der SZ
    Gier: Anmerkungen zur Ethik der Wall Street, , 29.06.09


Weitere Beiträge

Der Rebound-Effekt - Ein blinder Fleck in der Ökologiedebatte

eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Montag, 7. März 2016 Referent: Dr. Tilman Santarius Die Idee einer „Effizienzrevolution“ ist seit jeher eine Leitstrategie der Umweltbewegung und -politik. Energieeffizienz gilt auch als zentraler Bestandteil der deutschen Energiewende: Ohne…

Von der sozialen zur werteorientierten Marktwirtschaft

13. Münchner Wissenschaftstage „Wandel der Gesellschaft – Wandel der Welt“ 16.-19. November 2013 im Auditorium der Alten Kongresshalle Mehr als 300 Spitzenwissenschaftler präsentierten vom 16. bis 19. November Erkenntnisse aus Umweltforschung, Demografie, Medizin, Technologie und vielen anderen Wi…

Messung und Steuerung von Unternehmen – ein Blickwinkel der Finanzmärkte

am 23. Oktober 2008, Schweisfurth-Stiftung Sie haben unsere Veranstaltung nicht besuchen können? Informieren Sie sich! Wir stellen Ihnen die Präsentationsfolien des Referenten als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Klicken Sie hier Prof. Dr. Henry Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls „Allgemeine…

Neue Chancen für eine Sozialökologische Sektorpolitik in Deutschland?

eine Veranstaltung der FÖS-Regionalgruppe München in Kooperation mit der Umwelt-Akademie e.V. Donnerstag, 6. Februar 2014, 19 Uhr Green City Energy AG Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 6. Stock, 80335 München (Nähe S-Bahn-Haltestelle Hackerbrücke) Referent: Dr. Anselm Görres, F…