Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

18. November 2019

"Schluss mit der Ökomoral! Wie wir das Richtige tun, ohne ständig daran denken zu müssen"

"Mehr gute Politik – weniger schlechtes Gewissen!" Auf diese Formel bringt der bekannte Mediziner und Fernsehjournalist Eckart von Hirschhausen den Ansatz von Michael Kopatz, über den wir mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen.

Hirschhausen weiter über das Konzept der "Ökoroutine" von Michael Kopatz: "Mich hat seine Idee begeistert: Menschen ändern sich nicht durch Einsicht, sondern durch neue äußere Umstände, wenn die richtige Entscheidung die leichtere wird."

Dr. Michael Kopatz ist wissenschaftlicher Projektleiter im Wuppertal Institut und war dort maßgeblich an der Erstellung des Standardwerks Zukunftsfähiges Deutschland beteiligt. 2018 erschien von ihm das Buch Ökoroutine, vor wenigen Wochen folgte seine Streitschrift Schluss mit der Ökomoral!

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

 

Für dieses Jahr war dies die letzte Münchner Forum Nachhaltigkeits Veranstaltung im Zukunftssalon. 

 

 

  • "Schluss mit der Ökomoral! Wie wir das Richtige tun, ohne ständig daran denken zu müssen"
  • Dr. Michael Kopatz (Wuppertal Institut)
  • Montag, den 18. November 2019 19:00 Uhr
  • Zukunftssalon. 


Weitere Beiträge

Rainer Sachs über Risiko und Vorhersehbarkeit

Unser kooptiertes Vorstandsmitglied Rainer Sachs hat der Stiftung Nantesbuch ein hochaktuelles Interview mit seinem Hintergrund als Risikoforscher gegeben

Einfache Wahrheiten und wir: "Warum Demokratie Komplexität aushalten muss!"

Die Lage in der Welt wird unübersichtlicher, die politischen Gestaltungsspielräume enger und die Entscheidungshorizonte kurzfristiger. Wer träumt da nicht von der durchschlagenden Lösung, dem ganz großen Vertragswerk oder einer starken Führungspersönlichkeit?

Tax the Rich, Warum die Superreichen für die Rettung des Planeten zahlen müssen

Eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen und Erbschaften würde nicht nur der enormen sozio-ökonomischen Ungleichheit weltweit entgegenwirken, sondern uns auch ermöglichen, das wichtigste Projekt dieses Zeitalters zu finanzieren: die Rettung unserer Lebensgrundlagen.

"Klimawandel – Risiko & Resilienz Warum wir uns vor den falschen Risiken fürchten"

Der Klimawandel kommt „schleichend“ daher. Sein hohes Bedrohungspotenzial wird deutlich unterschätzt, weil er uns – außer bei einem zu heißen Sommer 2018 – nicht täglich und nicht mit plötzlichen Katastrophen trifft.