Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

12. Mai 2020

Rainer Sachs über Risiko und Vorhersehbarkeit

Unser kooptiertes Vorstandsmitglied Rainer Sachs hat der Stiftung Nantesbuch ein hochaktuelles Interview mit seinem Hintergrund als Risikoforscher gegeben

in dem er sich Gedanken zum Thema Risiko und Vorhersehbarkeit macht und versucht Rationalität und Irrationalität in Zeiten einer Krise nicht als Gegensätze zu sehen, sondern zu zeigen, wo und wie sie jeweils ihren Nutzen entwickeln.

 

   © Foto: Thomas Dashuber 

Dr. Rainer Sachs ist Risikoforscher und Experte für Risikomanagement.
Gegenwärtig arbeitet er am Aufbau einer transdisziplinären Denkfabrik zum besseren Umgang mit Risiko und Unsicherheit in Unternehmen und Gesellschaft. Davor war er über 20 Jahre in der Finanzindustrie im Risikomanagement tätig, zuletzt als Gründer und Leiter der Zukunftsrisikoforschung bei Munich Re.
Rainer Sachs hat über Chaostheorie und komplexe Systeme an der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik promoviert.


 



Weitere Beiträge

Helfen Sie mit, TTIP und CETA zu verhindern!

Derzeit verhandelt die Europäische Union die Freihandelsabkommen TTIP mit den USA und CETA mit Kanada. Diese Abkommen gefährden in hohem Maße die europäischen Umwelt- und Verbraucherschutzstandards und müssen schon aus diesem Grund dringend verhindert werden.

Genossenschaften – eine andere Form des Wirtschaftens

Christian Stupka, Gründungsmitglied der Wohnungsbaugenossenschaft WOGENO und Vorstand der Genossenschaftlichen Immobilienagentur München (GIMA) : Wohnungsbau-Genossenschaften in München – Gewähr für bezahlbaren Wohnraum

"Pulse of Europe Veranstaltung in München"

"Was immer Du wählst, wähl' Europa". Das ist der Titel der Kampagne von Pulse of Europe für die Europawahl. Die nächste Pulse of Europe Veranstaltung findet in München statt.

Vortrag Leonard Burtscher & Johannes Wahlmüller: "Klimageld"

Um Industrie und Bevölkerung dazu zu bewegen, klimafreundliche Alternativen etwa beim Verkehr oder beim Wohnen und Heizen zu nutzen, muss CO2-intensives Verhalten (weiter) durch Steuern und Abgaben verteuert werden.