Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

06. März 2017

Religion und Spiritualität - Ressourcen für die Große Transformation?

Die Umweltkrise ist auch eine spirituelle Krise hinsichtlich der Leitwerte und geistigen Orientierungen, die unser Leben prägen. So richtet sich der Blick auf die Religionen, die vergessene Schätze der Schöpfungsspiritualität und Ethik wiederentdecken.

Die Widerstände gegen solche „Rückerinnerungen an die Zukunft“ sind groß. Mit der Enzyklika Laudato si hat sich Papst Franziskus jedoch unüberhörbar in die globale Umweltdebatte eingemischt. Er greift franziskanische, befreiungstheologische, indigene und interreligiöse Aspekte auf.

Ausgehend von der Umweltenzyklika des Papstes fragt der Vortrag, worin genau die spezifische Kompetenz der Religionen im Umwelt- und Entwicklungsdiskurs liegt. Er skizziert „ökotheologisch“, wie sich im Kontext des Klimawandels auch die Gottesfrage selbst neu stellt und was das für eine „Politik der Lebensstile“ praktisch bedeuten könnte.

Ist in Zeiten des Klimawandels und der allgemeinen Umweltkrise die Zeit reif für eine Religionen übergreifende Allianz zur Rettung der Welt? Für einen achtsameren Umgang mit der Erde und ihren Bewohner/-innen, dem auch Atheistinnen und Agnostiker etwas abgewinnen können?

Referent? Prof. Dr. Markus Vogt
Prof. Dr. Markus Vogt ist Theologe und Philosoph, Inhaber des Lehrstuhls für Christliche
Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität München und derzeit Dekan der
dortigen Katholischen Fakultät.

Moderation? Dr. Manuel Schneider

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

  • Religion und Spiritualität - Ressourcen für die Große Transformation?
  • Prof. Dr. Markus Vogt
  • Montag, 6. März 2017


Weitere Beiträge

"Pulse of Europe Veranstaltung in München"

"Was immer Du wählst, wähl' Europa". Das ist der Titel der Kampagne von Pulse of Europe für die Europawahl. Die nächste Pulse of Europe Veranstaltung findet in München statt.

"Schluss mit der Ökomoral! Wie wir das Richtige tun, ohne ständig daran denken zu müssen"

"Mehr gute Politik – weniger schlechtes Gewissen!" Auf diese Formel bringt der bekannte Mediziner und Fernsehjournalist Eckart von Hirschhausen den Ansatz von Michael Kopatz, über den wir mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen.

"Frei, fair und lebendig Die Macht der Commons"

Wie kann die „große Transformation“ zu einer Wirtschaft und Gesellschaft gelingen, die die Grenzen des Planeten respektiert?

Helfen Sie mit, TTIP und CETA zu verhindern!

Derzeit verhandelt die Europäische Union die Freihandelsabkommen TTIP mit den USA und CETA mit Kanada. Diese Abkommen gefährden in hohem Maße die europäischen Umwelt- und Verbraucherschutzstandards und müssen schon aus diesem Grund dringend verhindert werden.