Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

01. Juni 2021

"Post-Corona-Gesellschaft" - Wie wir die Krise als Chance für eine nachhaltige Wirtschaft nützen können

Die Corona-Pandemie hat unseren Turbogesellschaften zugesetzt. Viele Unternehmen und große Teile des öffentlichen Lebens wurden heruntergefahren.

Systemrelevant waren nicht mehr jene Banken, die in der Finanzkrise gerettet werden mussten, sondern jene Menschen, die im Bereich der Grundversorgung und der Gesundheitsberufe ihren Job machten.

Der Flugverkehr kam weitgehend zum Erliegen, die von Autos überfüllten Straßen waren für kurze Zeit Geschichte. Die Natur erschien sich zu erholen, in Venedig kamen die Delfine zurück. Die Politik zeigte Handlungsfähigkeit. Viele hofften, dass wir aus der Coronakrise unsere Lehren ziehen würden. Und mit derselben Entschlossenheit auch die Klimakrise und andere Umweltkrisen angehen würden. Doch was haben wir tatsächlich gelernt?

Der Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger sucht in seinem Buch „Post-Corona-Gesellschaft“ darauf Antworten und er macht Zukunftsvorschläge für eine Ökonomie der Nähe. Groß ist die Gefahr, dass wir rasch wieder zum Zustand von „davor“ zurückkehren, die Pandemie nach einer kurzen Schockstarre möglichst umgehend wieder hinter uns lassen wollen. Möglich ist aber auch, das erzwungene Innehalten dazu zu nutzen, aus dem ökologisch desaströsen und kulturell fragwürdigen Hamsterrad des „Immer mehr“ und „Immer schneller“ auszubrechen. Wir können uns fragen, worauf es wirklich ankommt im Leben, wie wir neue Balancen zwischen Beruf, Familie und Freizeit finden, wie wir unsere Wirtschaften nachhaltig und fair gestalten können und eine Politik Mehrheiten findet, die dafür die passenden Regeln setzt.

Mag. Hans Holzinger 

Foto: JBZ/Fellinger

 

„Eine andere Welt ist möglich und auch nötig. Wir alle können dazu beitragen.“

Auf dieser Überzeugung basiert das Wirken von Mag. Hans Holzinger als Forschender, Autor, Vortragender und Aktivist.Seit 1992 ist er in der vom Zukunftsforscher Robert Jungk gegründeten Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) in Salzburg tätig, zudem engagiert er sich in mehreren NGOs und der Salzburger Plattform Zivilgesellschaft
 
Als Wirtschafts- und Sozialgeograph widmet er sich unterschiedlichsten Gesellschafts- und Umweltthemen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind nachhaltiges Wirtschaften, Zukunft der Arbeit, neue Wohlstandsmodelle, Erforschung des Wandels. Er ist Moderator von Zukunftswerkstätten, Mitherausgeber des Magazins "pro zukunft" und Autor mehrerer Bücher.
 
Zuletzt erschienen: "Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der Krise lernen sollten" (2020), "Wann lernen Gesellschaften?" (2020, JBZ-Arbeitspapier), "Wie wirtschaften? Ein kritisches Glossar" (2018), "Von nichts zu viel - für alle genug" (2016).

 

Anmeldung: per Zoom-Registrierung

 

 

 

   

 

 

  • "Post-Corona-Gesellschaft" - Wie wir die Krise als Chance für eine nachhaltige Wirtschaft nützen können
  • HANS HOLZINGER
  • 08.07.2021 UM 19:30
  • onine


Weitere Beiträge

Vortrag Leonard Burtscher & Johannes Wahlmüller: "Klimageld"

Um Industrie und Bevölkerung dazu zu bewegen, klimafreundliche Alternativen etwa beim Verkehr oder beim Wohnen und Heizen zu nutzen, muss CO2-intensives Verhalten (weiter) durch Steuern und Abgaben verteuert werden. 

Einfache Wahrheiten und wir: "Warum Demokratie Komplexität aushalten muss!"

Die Lage in der Welt wird unübersichtlicher, die politischen Gestaltungsspielräume enger und die Entscheidungshorizonte kurzfristiger. Wer träumt da nicht von der durchschlagenden Lösung, dem ganz großen Vertragswerk oder einer starken Führungspersönlichkeit?

"Frei, fair und lebendig Die Macht der Commons"

Wie kann die „große Transformation“ zu einer Wirtschaft und Gesellschaft gelingen, die die Grenzen des Planeten respektiert?

Tax the Rich, Warum die Superreichen für die Rettung des Planeten zahlen müssen

Eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen und Erbschaften würde nicht nur der enormen sozio-ökonomischen Ungleichheit weltweit entgegenwirken, sondern uns auch ermöglichen, das wichtigste Projekt dieses Zeitalters zu finanzieren: die Rettung unserer Lebensgrundlagen.