Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

16. September 2022

Wie nachhaltig ist München: Interview mit Helmut Schmidt

 

In der vierten Sendung aus der Reihe „Wo München fair ist“ geht es um die Frage „Wie nachhaltig ist München?“

An welchen Kriterien kann man das festmachen und hat München einen Plan, also eine Nachhaltigkeitsstrategie?

Darüber sprechen wir mit Helmut Schmidt von der Münchner Initiative Nachhaltigkeit und mit Martin Hänsel, stellvertretender Geschäftsführer des Bund Naturschutz in München.

In der zweiten Hälfte der Sendung greifen wir dann einige wichtige Themen im Nachhaltigkeitsdiskurs heraus. Es geht um nachhaltige Stadtentwicklung,

Wohnen und Mieten, Mobilität und Verkehr. Konkret sprechen wir über Mietwucher, Nachverdichtung und die Folgen, über die Hochhausdebatte und den geplanten Autotunnel durchs Hasenbergl.

 

Interview mit Helmut Schmidt

Link zum Beitrag:

Nachhaltige Stadtentwicklung, Wohnen und Mieten, Mobilität und Verkehr – Radio Lora München (lora924.de)

 

 

 


 



Weitere Beiträge

München lebt Nachhaltigkeit – aber wo?

in Koorperation mit:        Dienstag, 17. April 2018 Teilnehmende Münchner Nachhaltigkeitsinitiativen: Abfallwirtschaftsbetrieb München, Kartoffelkombinat e.V., Haus der Eigenarbeit, Grün&Gloria, Slow Down, u.a. Im Alltag ist es nicht immer leicht, die nachhaltige Alternative zum alltäg…

"Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Was ist das eigentlich?"

Vortrags- und Diskusionsveranstaltung In unserer Veranstaltungsreihe "Transformation zu Nachhaltigkeit" in Koorperation mit Dienstag, 15. Mai 2018 Referent: Prof. Dr. Meinhard Miegel, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung kulturelle Erneuerung Obwohl Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität…

Zero Waste City München? Vorträge und Diskussionen am 25. Mai 2023

MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit), Die Umwelt-Akademie e.V. und Kartoffelkombinat - der Verein e.V. laden ein zur Veranstaltung am 25.05.2023: Das Zero Waste-Konzept der Stadt München – anspruchsvoll oder wenig ambitioniert?

“Uran – das unheimliche Element”

In der aktuellen politischen Debatte zur Nutzung der Kernenergie in Zeiten von Krieg, Klimakrise und Energiewende ist auffallend wenig vom dem Stoff die Rede, auf dem all die atomaren Hoffnungen und Befürchtungen beruhen: URAN.