Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

03. Mai 2023

Zero Waste City München? Vorträge und Diskussionen am 25. Mai 2023

MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit), Die Umwelt-Akademie e.V. und Kartoffelkombinat - der Verein e.V. laden ein zur Veranstaltung am 25.05.2023: Das Zero Waste-Konzept der Stadt München – anspruchsvoll oder wenig ambitioniert?

Veranstalter: Kartoffelkombinat der Verein e.V.

Im vergangenen Jahr hat der Stadtrat der Landeshauptstadt (LH) München ein umfassendes Zero Waste-Konzept beschlossen.
Die Ziele des Konzeptes sind die Verringerung der Abfälle aus Haushalten um 15% und die Reduzierung der Restmüllmenge um 35% bis 2035. Darüber hinaus sollen alle Akteur*innen in München für das Thema Zero Waste sensibilisiert werden.

Diese Ziele sollen durch die Umsetzung von initial rund 100 Zero Waste-Maßnahmen umgesetzt werden, die in einem stadtweiten partizipativen Prozess erarbeitet wurden.

Aus Sicht der Vertreter*innen von „Das Bessere Müllkonzept Bayern e.V.“ ist das Zero-Waste-Programm der Stadt im bayernweiten Vergleich wenig ambitioniert. Sie sehen
insbesondere beim Bioabfall und bei der Sammlung von Verpackungen noch deutliche Optimierungspotentiale.

Wie realistisch sind diese Optimierungspotentiale? Sind die Ziele der Stadt München wirklich nicht ambitioniert genug? Wie passen die Vergleiche mit anderen bayerischen Städten?

Wir verschafften uns einen Überblick durch drei Impulsreferate:

- Helmut Schmidt, ehemaliger Werkleiter des AWM, Vorstand bei der Umwelt-Akademie: Entwicklung der Abfallwirtschaft in München seit 1990
- Helga Seitz, Projektleitung Zero Waste, AWM: Das Zero Waste-Konzept der LH München
- Josef Metzger, Das Bessere Müllkonzept Bayern e.V.: Kritische Würdigung des Zero Waste-Konzeptes der LH München

Im Anschluss wurde mit den Referent*innen diskutieren und ausgelotet, wie realistisch die Ziele der Stadt wirklich sind und wo nachgebessert werden muss.

Termin: 25.05.2023 um 19 Uhr

Ort: Die Hybrid-Veranstaltung hat online sowie in den Räumen der anstiftung, Daiserstr. 15/Rgb., 81371 München (ca. 40 Plätze), stattgefunden.

Wir bitten in beiden Fällen um Anmeldung.

Hier geht es zur Anmeldung

        


 



Weitere Beiträge

Besichtigung der Bioabfallbehandlungsanlage des AWM

Die Umwelt-Akademie bietet am 8. August 2024 eine Besichtigung der Bioabfallbehandlungsanlage auf dem Entsorgungspark des AWM an. Thema wird sein: „Wie funktioniert der Kreislauf vom Bioabfall zum Kompost bzw. zur Blumenerde“.

“Uran – das unheimliche Element”

In der aktuellen politischen Debatte zur Nutzung der Kernenergie in Zeiten von Krieg, Klimakrise und Energiewende ist auffallend wenig vom dem Stoff die Rede, auf dem all die atomaren Hoffnungen und Befürchtungen beruhen: URAN.

Rückblick: München wird zirkulär - Potentiale der Kreislaufwirtschaft

München gilt als Stadt mit hoher Lebensqualität, als Innovationszentrum, als Konsumhotspot und als Magnet für Talente. Allerdings hat dieser hohe Wohlstand auch seinen Preis.

Nachhaltiger Konsum in Deutschland

Donnerstag, 14. Dezember 2017 Referentin: Dr. Kathrin Greiff, Projektleiterin Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Wieviele und welche Rohstoffe verbrauche ich eigentlich in meinem Alltag? Wie kann ich diesen Verbrauch verringern? Vielle…