Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

25. April 2023

“Uran – das unheimliche Element”

In der aktuellen politischen Debatte zur Nutzung der Kernenergie in Zeiten von Krieg, Klimakrise und Energiewende ist auffallend wenig vom dem Stoff die Rede, auf dem all die atomaren Hoffnungen und Befürchtungen beruhen: URAN.

Einige träumen immer noch davon, mit dem strahlenden »Wunderstoff« über die Lösung aller Energieprobleme zu verfügen. Doch Uran steht eben auch für Atombombe, Tschernobyl oder die Zerstörung der Lebensgrundlagen indigener Völker durch den Uranabbau. Aufgrund der ungelösten Endlagerfrage ist Uran letztlich Sinnbild für unsere Kultur der Zukunftsvergessenheit.

Im Zentrum des Abends steht die jüngst erschienene Stoffgeschichte über «Das unheimliche Element« Uran, geschrieben von dem Umweltjournalisten Dr. Horst Hamm und herausgegeben von Prof. Dr. Jens Soentgen, wissenschaftlicher Leiter des Umweltzentrums der Universität Augsburg.

Beide werden auf der Basis verschiedener Textpassagen (vorgetragen von Krista Posch) im Dialog herausarbeiten, welche Bedeutung Uran für unsere Kultur hat und dabei einen großen Bogen schlagen: Von der Entdeckung des Elements Uran im Jahr 1789 über die Entschlüsselung der Radioaktivität durch Marie Curie rund anderthalb Jahrhunderte später, die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn bis zur Entwicklung der Atombombe und letztendlich der zivilen Nutzung der Atomkraft. Abschließend sollen auch aktuelle politische Fragen behandelt werden, die im Zuge des jüngst vollzogenen Ausstiegs aus der Kernenergie aufkamen, etwa die Rolle der Atomenergie als vermeintlicher „Klimaretter“.

 

Thema:           URAN - das unheimliche Element (Hans-Peter Dürr-Lecture 2023)                    

Referierende: Dr. Horst Hamm & Prof. Dr. Jens Soentgen (Lesung: Krista Posch)

Veranstalter:  Global Challenges Network, Selbach-Umwelt-Stiftung, oekom e.V., Nuclear Free Future Foundation

Zeit:                Mittwoch, den 10. Mai, Beginn: 19.00 Uhr

Ort:                 münchner zukunftssalon (Waltherstr, 29, Rückgebäude, U-Bahn Goetheplatz)

 

Weitere Infos: https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortragsveranstaltung-zum-thema-uran/

 

Zum Thema des Abends ist in diesen Tagen eine Episode des oekom-Podcasts mit Horst Hamm erschienen ("Mythen der Atomenergie"). Zu hören über alle gängige Podcastplattforeen oder über die Podcast-Website: hier.


 

  • “Uran – das unheimliche Element”
  • Dr. Horst Hamm & Prof. Dr. Jens Soentgen (Lesung: Krista Posch)
  • Mittwoch, den 10. Mai, Beginn: 19.00 Uhr
  • münchner zukunftssalon (Waltherstr, 29, Rückgebäude, U-Bahn Goetheplatz)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Anmeldung


Weitere Beiträge

"Agenda 2030: Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Deutschland"

in Kooperation mit der und mit  und mit   12. Juni 2018 Referent: Prof. Dr. Günther Bachmann, Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), Generalsekretär Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am 11. Jan. 2017 hat die Bundesregierung die Nachhaltigkeitspolitik aus dem Jahr 2...

15. April 2021 Menschenrechte schützen statt Ressourcenfluch 4.0 – Wie eine Rohstoffwende gelingen kann

Online-Veranstaltung und Chat-Diskussion am 15.04.2021 um 19:00 Uhr Referent: Michael Reckordt, PowerShift, Berlin Ohne sie geht in unserem Alltag gar nichts, Metalle. Kein Strom, keine Kommunikation, keine Mobilität, kein Wohnen ohne die verschiedenen metallischen und mineralischen Rohstoffe w...

Wanderung auf den alten Müllberg in Fröttmaning mit Helmut Schmidt

Die Umwelt-Akademie hatte am 20. Juli 2023 eine Wanderung auf den alten Müllberg in Fröttmaning angeboten. Thema war: „Von der Müllbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft - vom Müllberg zum Entsorgungspark“. Am Gipfel genossen die Teilnehmenden einen tollen Ausblick.

Nachhaltigkeitsstrategie für München – Über was reden wir eigentlich?

Synopse von „Agenda 2030“ (SDG) – „Perspektive München“ – „Nachhaltigkeitsbericht München“ Klicken Sie hier