Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

10. Juli 2023

Wanderung auf den alten Müllberg in Fröttmaning mit Helmut Schmidt

Die Umwelt-Akademie hatte am 20. Juli 2023 eine Wanderung auf den alten Müllberg in Fröttmaning angeboten. Thema war: „Von der Müllbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft - vom Müllberg zum Entsorgungspark“. Am Gipfel genossen die Teilnehmenden einen tollen Ausblick.

Bei der gemeinsamen Wanderung gab Helmut Schmidt, Vorstand für Ressourcen & Circular Economy bei der Umwelt-Akademie, unter anderem Einblicke in die Historie der Münchner Abfallwirtschaft seit 1954 und stand Rede und Antwort zu aktuellen Fragen rund um das Thema.

Der Fröttmaninger Berg mit seinem Windrad gilt als kleiner Geheimtipp, denn der Aufstieg auf den 75 Meter hohen Müllhügel wird mit einem tollen Ausblick über ganz München, auf die Fröttmaninger Heide und bei gutem Wetter bis zu den Alpen belohnt. Der "Gipfel" bietet aber auch einen Blick auf wichtige Münchner Infrastruktureinrichtungen wie dem Kraftwerk Nord und dem Klärwerk Gut Marienhof.

Die Veranstaltung war für Mitglieder der Umwelt-Akademie e.V. kostenlos, Nichtmitglieder zahlten vor Ort einen Unkostenbeitrag von 5,- Euro. Treffpunkt war am 20. Juli um 18 Uhr am U-Bahnausgang Fröttmaning (in Fahrrichtung hinten aussteigen) bei der Park & Ride-Anlage. Die Veranstaltung dauerte zirka zwei Stunden. 

 



Weitere Beiträge

Stadtrats-Hearing

     Am 1. April 2022 findet ein Hearing zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie in München statt. Das Programm dazu wurde gemeinsam von MIN und dem Münchner Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) entworfen. Es gibt Berichte über das Nachhaltigkeits-Management in Freib...

"Agenda 2030: Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Deutschland"

in Kooperation mit der und mit  und mit   12. Juni 2018 Referent: Prof. Dr. Günther Bachmann, Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), Generalsekretär Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am 11. Jan. 2017 hat die Bundesregierung die Nachhaltigkeitspolitik aus dem Jahr 2...

„Grenzen eines sicheren Lebensraums für die Menschheit“

  in Kooperation mit       Dienstag, 03. Juli 2018 Referent: Prof. Dr. Dieter Gerten; Koordinator Erdsystemmodellierung und Leiter Projekt “Planetary Opportunities and Planetary Boundaries“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK); Professor für „Klimasystem und Wasserhaushalt ...

"Ressourcenschutz und Recycling – konzentrieren wir uns auf die richtigen Fragen und Stoffe?"

Dienstag: 17.09.2019 Referent: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Professor für Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg, Geschäftsführer der bifa Umweltinstitut GmbH in Augsburg „Ressourcenschutz und Recycling – konzentrieren wir uns auf die richtigen Fragen und Stoffe? Würden alle Menschen ...