Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. Juni 2023

Münchner Initiative „Faire Wiesn“ begrüßt Einladung zum Runden Tisch

Oktoberfest - Genuss und Gaudi zum Wohle aller: Mit dem Runden Tisch „nachhaltige Großveranstaltungen" geht eine wichtige Forderung der Initiative Faire Wiesn in Erfüllung.

 

Über 30 Organisationen und Verbände haben sich beim Runden Tisch zusammengefunden.

Der Termin fand am 22.6.2023 von 14 bis 16 Uhr im Münchner Rathaus statt, auf Einladung der zweiten Bürgermeisterin der Stadt München, Katrin Habenschaden. Am Runden Tisch beteiligten sich Stadtpolitik, Stadtverwaltung, Oktoberfest-Gastronom*innen, Landwirt*innen und Umweltschutzverbände.

„Die Initiative Faire Wiesn will erreichen, dass sich die Akteure, die das Oktoberfest gestalten, gemeinsam auf den Weg machen, hin zu einer nachhaltigen und fairen Wiesn, mit Genuss und Gaudi zum Wohle aller. Der runde Tisch ist ein erster wichtiger Schritt auf diesem Weg, den wir ausdrücklich begrüßen. Wir freuen uns auf konstruktive Gespräche! Die Wiesn und schließlich alle Großveranstaltungen auf städtischem Grund müssen Leuchtturmprojekte für echte Nachhaltigkeit werden“, betont Helmut Schmidt, Sprecher und Mitorganisator der Initiative Faire Wiesn.

Ein wichtiger Ansatz für mehr Nachhaltigkeit auf der Wiesn ist es, den Bio-Anteil an den Speisen und Getränken zu steigern. Dazu Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ): „Ökologische Landwirtschaft bedeutet Schutz der Artenvielfalt, Schutz von Böden und Gewässern, Klimaschutz und Tierschutz. Bio-regionale Lebensmittel halten die Wertschöpfung in Bayern und bieten unseren bayerischen Landwirtinnen und Landwirten eine nachhaltige Zukunftsperspektive. Mehr Bio auf der Wiesn ist bereits jetzt machbar, die bayerische ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft steht bereit. Eine Ausweitung des Bio-Angebots auf der Wiesn hat Signalwirkung und unterstützt den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft“.

Dass die Stadt München bereits auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist, aber die Großveranstaltungen ein nicht zu vernachlässigender Hebel sind, daran erinnern Verena Schlegel und Susanne Kiehl, Vorständinnen des Münchner Ernährungsrats: „Die Wiesn ist die beste Chance für die Stadt München die regionale Landwirtschaft zu unterstützen, indem ihre Produkte dort platziert und auch beworben werden. Die Stadt München ist bereits seit Jahren Biostadt und Fair Trade Stadt. Gleichzeitig hat sie die Klimaneutralität beschlossen. Es ist jetzt an der Zeit zu handeln und den Versprechungen Substanz zu verleihen.

 

Die Pressemitteilung zum Runden Tisch und jüngste Medienberichte zum Thema finden Sie unter folgenden Links:

22. Juni 2023 Pressemitteilung der Initiave "Faire Wiesn"

22. Juni 2023 in der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-wiesn-muenchen-bierpreis-1.5957849

22. Juni 2023 in der Abendzeitung: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/oktoberfest/nachhaltige-wiesn-oktoberfest-wirte-wollen-wald-aufforsten-und-mehr-veganes-anbieten-art-909717

17.03.2023 in der Abendzeitung: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/oktoberfest/nur-noch-bio-essen-auf-der-wiesn-befuerworter-erklaeren-plan-in-der-az-art-886898

 

 

 



Weitere Beiträge

"Time is honey, Nachhaltige Zeitkultur und die Grenzen der Natur" 03.02.2019

Sonntag, den 03. Februar 2019 18.00 bis 20:30 Uhr Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Karlheinz Geißler & Jonas Geißler mit einem Kommentar von Karin Lohr und einem Slam von Rieke Grund Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München Eine Kooperationsveranstaltung der Münchner Initiative…

17.11.2020: "Zirkulärer Systemwandel – Circular Economy als Ansatz für ein nachhaltiges Wachstumsmodell"

Vortrag und Diskussion Mit einer Recyclingquote von 67 % loben wir uns gerne als Umwelt-Weltmeister. Tatsächlich werden jedoch durch die Kreislaufwirtschaft nur 16 % des Rohstoffbedarfs durch Sekundärrohstoffe gedeckt. Das zeigt, dass wir von einer echten Kreislaufwirtschaft noch meilenweit entfer…

"Grünes Surfen – blaues Surfen – Ist das überhaupt möglich? Ein lokaler und globaler Blick auf nachhaltiges Surfen und Sportbekleidung."

Dienstag 18.02.2020 Ort: Der Veranstaltung geht eine Sammelaktion von Zigarettenstummeln voraus. Bitte bringen Sie deshalb für diese Aktion alte Plastiktüten und Gartenhandschuhe mit. 18:00 Uhr: Treffpunkt Aufräumaktion - Sammeln von Zigarettenstummeln Eisbachbrücke (neben: Haus der Kunst, Prinzr…

"Agenda 2030: Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Deutschland"

in Kooperation mit der und mit  und mit   12. Juni 2018 Referent: Prof. Dr. Günther Bachmann, Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), Generalsekretär Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am 11. Jan. 2017 hat die Bundesregierung die Nachhaltigkeitspolitik aus dem Jahr 200…