Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

19. Januar 2024

München wird zirkulär - Potentiale der Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen Green Deal hat die EU im Jahr 2022 ein umfassendes Kreislaufwirtschaftspaket beschlossen. Dieses Kreislaufwirtschaftspaket zielt darauf ab, dass Produkte künftig umweltschonend, langlebig, reparierbar und recycelbar hergestellt werden.

Angesprochen sind dabei die Bereiche Verpackungen, Lebensmittel, Textilien, Elektronik, Kunststoffe, Bauabfälle sowie Batterien und Altautos.

Die Bundesregierung will in diesem Jahr noch eine Kreislaufwirtschaftsstrategie vorlegen. Es bleibt abzuwarten, welche Ziele zur Senkung des Ressourcenverbrauch dabei angesprochen werden. Denn die bisherigen Ressourceneffizienzprogramme der Bundesregierungen haben zwar zu Effizienzsteigerungen aber nicht zu einer absoluten Reduzierung des Materialverbrauchs geführt.

Die LH München will, wie der Stadtrat im Jahr 2022 beschlossen hat, eine Circular-Economy-Strategie entwickeln. Außerdem ist München im Rahmen der von der Europäischen Union ins Leben gerufenen Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) als Pilotstadt für Circular Economy ausgewählt worden.

Zum ersten Mal wurden jetzt in einer Studie von Circular Republic die Ressourcen- und THG-Einsparpotentiale durch konsequente Kreislaufwirtschaft auf kommunaler Ebene ermittelt. Danach verbrauchen die Einwohner von München im Durchschnitt 32 Tonnen Rohstoffe pro Person und Jahr. Das ist das Vierfache des geschätzten "nachhaltigen" Niveaus von acht Tonnen pro Jahr. Da die Rohstoffe überwiegend durch Importe gewonnen werden, sind die Münchner Bürger weltweit für rund 23 Tonnen Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Dies sind zwei der wichtigsten Ergebnisse des Circularity Gap Report Munich, der ersten Studie zur Messung der Kreislaufwirtschaft in einer Stadt, die u.a. den Materialverbrauch und den verbrauchsbasierten Treibhausgas-Fußabdruck Münchens untersucht. Dabei könnten der Materialverbrauch und die THG-Emissionen durch Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft deutlich gesenkt werden.

Die Studie zeig auf, warum das Leben, Arbeiten, Wirtschaften in München besser ist, wenn wir uns noch mehr auf den Pfad der Kreislaufwirtschaft begeben. Ferner wird deutlich, wie groß der Handlungsbedarf für eine nachhaltige Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist.

Der Referent Dr. Matthias Ballweg ist Mitverfasser dieser Studie. Er wird darlegen, welche enormen Reduktionspotentiale sowohl beim Ressourcenverbrauch wie auch bei den THG-Emissionen durch eine konsequente Kreislaufwirtschaft in den Sektoren Industrieproduktion, Konsum, Mobilität, Bauwesen und beim Lebensmittelsystem erschlossen werden könnten.

Im Anschluss an den Vortrag wird Günther Langer, Senior Consultant beim RKU – Circular Economy Koordinierungsstelle - kurz berichten, welche Aktivitäten seitens des RKU in Richtung Circular Economy derzeit vorgesehen sind.

Dr. Matthias Ballweg ist Mitgründer von CIRCULAR REPUBLIC bei UnternehmerTUM. CIRCULAR REPUBLIC entwickelt Multi-Stakeholderprojekte, um Produkte und Materialien im Kreislauf zu halten. 2019 bis 2022 war Herr Ballweg bei Systemiq für den Geschäftsbereich Kreislaufwirtschaft mitverantwortlich. Zuvor war er Vice President Strategy bei MAN Truck & Bus. Der promovierte Verhaltenspsychologe ist vierfacher Vater und Vorsitzender des Alpenvereins Oberland, Deutschlands zweitgrößtem Sportverein.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Helmut Schmidt
Vorstand Ressourcen und Circular Economy

Folgende SDGs sind tangiert:

 sdg image 08  sdg image 09  sdg image 11  sdg image 12  

 

 

  • München wird zirkulär - Potentiale der Kreislaufwirtschaft
  • Dr. Matthias Ballweg
  • 13.03.202, 19 Uhr
  • oekom-Verein, Zukunftssalon, Goethestr. 28, Rückgebäude, 80336 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Anmeldung


Weitere Beiträge

Aktion Hendlsauerei - Forderungen an den Stadtrat

  Foto: Barbara Lex   Gaudi ja, aber bitte für alle! Bei der Aktion Hendlsauerei am 4. Mai 2022 machte die Münchner Inititaive Nachhaltigkeit (MIN) auf die dunkle Seite der Wiesn aufmerksam und übergab einen Forderungskatalog für das Oktoberfest und andere Großveranstaltungen…

Ressourcenwende – Transformation by Design not by Desaster

Würde die ganze Welt so wirtschaften und konsumieren wie Deutschland, bräuchten wir drei Erden, um den Ressourcenbedarf zu decken. Darum geht es auch in dem Appell „Transformation by design not by desaster“, den über 50 NGOs unterzeichnet haben. Diskutieren Sie mit uns!

14. Februar 2022 im BR - Viel zu viel Plastik: Wie kriegen wir unser Müllproblem in den Griff?

In der Sendung des Bayerischen Rundfunks gab es zwei Gespräche mit Helmut Schmidt, Vorstand Ressourcen und Circular Economy bei der Umwelt-Akademie München e.V. Die Themen der Sendung waren: Leben ohne Verpackungen: viel Aufwand fürs gute Gefühl | Gelber Sack: miese Quote beim Recycling | Mogelp…

"Time is honey Time is honey Nachhaltige Zeitkultur und die Grenzen der Natur"

Eine Kooperationsveranstaltung der Münchner Initiative Nachhaltigkeit und des Münchner Forum Nachhaltigkeit zum Auftakt von SUSTAIN, dem 1. Münchner Nachhaltigkeitskongress am 4. Februar 2019 Sonntag: 03.02.2019 Referent: Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Karlheinz Geißler & Jonas Geißler mit…