Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

03. Februar 2019

"Time is honey Time is honey Nachhaltige Zeitkultur und die Grenzen der Natur"

Eine Kooperationsveranstaltung der Münchner Initiative Nachhaltigkeit und des Münchner Forum
Nachhaltigkeit zum Auftakt von SUSTAIN,
dem 1. Münchner Nachhaltigkeitskongress am 4. Februar 2019

Sonntag: 03.02.2019

Referent: Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Karlheinz Geißler & Jonas Geißler
mit einem Kommentar von Karin Lohr und einem Slam von Rieke Grund

Alltag und Beruf sind für die meisten durch Zeitnot und Hektik geprägt. Alles, was dauert, dauert
scheinbar zu lange. Zeit gilt per se als Zeitverschwendung, als knappes Gut, möglichst „effizient“ zu
bewirtschaften. Gemäß dem Motto „Zeit ist Geld“ wird ein Kampf gegen das Langsame, Bedächtige
und Pausierende geführt.

Hinter dem beschleunigten Leben verbergen sich der Wunsch (aber auch der Zwang), sich möglichst
unabhängig zu machen von den Zeiten der Natur. Dies ist der individuelle und soziale Preis, den wir
für unsere Art von gesellschaftlichem Fortschritt und wirtschaftlichem Wohlstand zahlen.

Aber auch die Natur und zukünftige Generationen zahlen einen hohen Preis: Die Nonstopgesellschaft
forciert die ökologische Krise. Durch den hohen Energie- und Ressourceneinsatz, auf dem unser
allseits beschleunigter Lebens- und Wirtschaftsstil basiert, werden die Kapazitäten und
Systemgrenzen der Natur überschritten. Was die Natur in Jahrtausenden an Werten geschöpft hat,
wird in kürzester Zeit „verwertet“ und regelrecht verbrannt.

• Wie hängen Burnout der Natur und die zeitlich prekäre Lage vieler Menschen in unserer
Gesellschaft zusammen?
• Welche Vorstellungen von Zeit dominieren unser Denken, Fühlen und Handeln – und sind sie
wirklich „zeit-gemäß“?
• Wie ließe sich die Zeit aus ihrer Umklammerung durch das Geld befreien und ihre Vielfalt
wieder für uns (er)lebbar werden („Time is honey“)?

Referenten/Referentin:
Prof. Dr. Harald Lesch ist Astrophysiker an der LMU und lehrt Naturphilosophie an der Hochschule
für Philosophie München. Als Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator erreicht er seit Jahren
ein Millionenpublikum.
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler gilt als einer der führenden Zeitforscher Deutschlands. Er war u.a.
Mitinitiator des Projektes „Ökologie der Zeit“ der Evangelischen Akademie Tutzing und Mitbegründer
der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik.
Jonas Geißler arbeitet als Trainer und Unternehmensberater v.a. für nachhaltige
Wirtschaftsunternehmen und Organisationen.
Karin Lohr ist (Mit-)Initiatorin des Dynamo Fahrradservices und Geschäftsführerin der Straßenzeitung
BISS, Bürger in sozialen Schwierigkeiten e.V.

Die Moderation führte Dr. Manuel Schneider (Münchner Forum Nachhaltigkeit)

Gefördert von:     



Weitere Beiträge

15. April 2021 Menschenrechte schützen statt Ressourcenfluch 4.0 – Wie eine Rohstoffwende gelingen kann

Online-Veranstaltung und Chat-Diskussion am 15.04.2021 um 19:00 Uhr Referent: Michael Reckordt, PowerShift, Berlin Ohne sie geht in unserem Alltag gar nichts, Metalle. Kein Strom, keine Kommunikation, keine Mobilität, kein Wohnen ohne die verschiedenen metallischen und mineralischen Rohstoffe wie…

Heute gekauft – morgen kaputt, 13. Mai 2014

Geplanter Verschleiß von Produkten – und was man dagegen tun kann Dienstag, 13. Mai 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, 80638 München Referent: Stefan Schridde, Initiator und Vorstand von MURKS? NEIN DANKE! e.V. Drucker, die von einem Blatt zum anderen ihren Betrieb…

Besichtigung der Bioabfallbehandlungsanlage des AWM

Die Umwelt-Akademie bietet am 8. August 2024 eine Besichtigung der Bioabfallbehandlungsanlage auf dem Entsorgungspark des AWM an. Thema wird sein: „Wie funktioniert der Kreislauf vom Bioabfall zum Kompost bzw. zur Blumenerde“.

Bayerische Wirtschaft und Nachhaltigkeit

Donnerstag, 19.10.2017 Referent: Peter Driessen, Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern (IHK), Hauptgeschäftsführer Grußwort: Stephanie Jacobs, Berufsmäßige Stadträtin, Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU), Landeshauptstadt München   Die Umwelt-Akademie e.V. hat bereits im Juni 2…