Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

06. Dezember 2016

Leben vom ökologischen Kapital? Unsere Einnahmen, unsere Ausgaben

6. Dezember 2016

Referent: Prof. Dr. Karl-Ernst Kaissling, em. Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und des ehem. Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie Seewiesen, em. Prof. der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Unseren Girokontostand kennen wir alle. Droht das Minus, überlegen wir, wo wir sparen können, um über die Runden zu kommen.

Dass wir mit unseren ökologischen Ausgaben bereits um die Jahresmitte ins Minus rutschen und dringend sparen müssten, zeigte der diesjährige weltweite „Erdüberlastungstag“ am 08. August 2016; an diesem Tag waren die gesamten natürlichen und erneuerbaren Ressourcen unseres Globus für dieses Jahr aufgebraucht. Wir in München sind ja wie immer Weltmeister: Für München war es bereits der 29. April 2016.

Doch wie sollten wir ein ökologisches Konto führen und in welcher Währung? Hätten wir damit auch ein Maß für ein nachhaltiges Wirtschaften? Bereits 1972 erschien die Studie „Die Grenzen des Wachstums“ von D. Meadows et al., die verschiedene Szenarien für das jetzige Jahrhundert beleuchtete. Wo stehen wir heute, vier Jahrzehnte später?

In der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ging es um die globale Überlastung unseres Globus durch Raubbau an natürlichen Ressourcen und Übernutzung der Atmoshäre als CO2-Deponie. Es ging um den globalen „Ökologischen Fußabdruck“, der den Flächenverbrauch eines Menschen irgendwo auf der Erde misst, und es ging darum, dass der Öko-Fußabdruck etwa eines Durchschnitts-Deutschen das Mehrfache des Abdruckes eines Inders oder Nordafrikaners beträgt.

In der Diskussion wurde allseits eine gewisse Ratlosigkeit deutlich: Die Menschheit hat kein Wissens-, sondern ein Umsetzungsproblem. Wir wissen, dass wir mit dem Lebensstandard in der westlichen Welt / in Deutschland nicht überleben werden; aber wir wissen noch zu wenig, wie wir das ändern können.

Darüber referierte Prof. Dr. Karl-Ernst Kaissling, em. Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und des ehem. Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie Seewiesen, em. Prof. der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Präsentation Prof. Dr. Karl-Ernst Kaissling: Klicken Sie hier

Exposé Prof. Dr. Karl-Ernst Kaissling: Klicken Sie hier



Weitere Beiträge

"Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Was ist das eigentlich?"

Vortrags- und Diskusionsveranstaltung In unserer Veranstaltungsreihe "Transformation zu Nachhaltigkeit" in Koorperation mit Dienstag, 15. Mai 2018 Referent: Prof. Dr. Meinhard Miegel, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung kulturelle Erneuerung Obwohl Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität…

"Time is honey Time is honey Nachhaltige Zeitkultur und die Grenzen der Natur"

Eine Kooperationsveranstaltung der Münchner Initiative Nachhaltigkeit und des Münchner Forum Nachhaltigkeit zum Auftakt von SUSTAIN, dem 1. Münchner Nachhaltigkeitskongress am 4. Februar 2019 Sonntag: 03.02.2019 Referent: Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Karlheinz Geißler & Jonas Geißler mit…

14. Februar 2022 im BR - Viel zu viel Plastik: Wie kriegen wir unser Müllproblem in den Griff?

In der Sendung des Bayerischen Rundfunks gab es zwei Gespräche mit Helmut Schmidt, Vorstand Ressourcen und Circular Economy bei der Umwelt-Akademie München e.V. Die Themen der Sendung waren: Leben ohne Verpackungen: viel Aufwand fürs gute Gefühl | Gelber Sack: miese Quote beim Recycling | Mogelp…

Stadtrats-Hearing

     Am 1. April 2022 findet ein Hearing zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie in München statt. Das Programm dazu wurde gemeinsam von MIN und dem Münchner Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) entworfen. Es gibt Berichte über das Nachhaltigkeits-Management in Freibur…