Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

23. Juli 2012

Die Angst vor dem Weniger - Warum uns der Konsumwandel so schwer fällt

in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Referent: Dr. Wolfgang Schmidbauer

Würden wir unseren Lebensstil allen zugestehen, müssten wir ein Vielfaches der Ressourcen unserer Erde haben. Dass wir unseren Konsum- und Lebensstil dennoch weiter steigern, ist nicht einfach dem Einzelnen und seinem Verhalten zuzuordnen. Die gesellschaftlichen Mechanismen haben vielmehr System. Dennoch hilft Psychologie die Dynamiken zu durchschauen, die hier wirksam sind. Kann sie auch helfen, die Angst vor dem Weniger zu nehmen?

Der Referent des Abends, Dr. Wolfgang Schmidbauer, ist Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Supervisor und Autor zahlreicher Sach- und Fachbücher von denen viele zu Standardwerken wurden. Schmidbauer war in den 1970er-Jahren einer der ersten Kritiker des homo consumens aus ökologisch-psychologischer Sicht. Mit seinem vor wenigen Wochen erschienenen Buch „Raubbau an der Seele“ knüpft er daran an und legt ein umfassendes Psychogramm unserer Überflussgesellschaft vor.


 



Weitere Beiträge

Ressourcenwende – Transformation by Design not by Desaster

Würde die ganze Welt so wirtschaften und konsumieren wie Deutschland, bräuchten wir drei Erden, um den Ressourcenbedarf zu decken. Darum geht es auch in dem Appell „Transformation by design not by desaster“, den über 50 NGOs unterzeichnet haben. Diskutieren Sie mit uns!

15. April 2021 Menschenrechte schützen statt Ressourcenfluch 4.0 – Wie eine Rohstoffwende gelingen kann

Online-Veranstaltung und Chat-Diskussion am 15.04.2021 um 19:00 Uhr Referent: Michael Reckordt, PowerShift, Berlin Ohne sie geht in unserem Alltag gar nichts, Metalle. Kein Strom, keine Kommunikation, keine Mobilität, kein Wohnen ohne die verschiedenen metallischen und mineralischen Rohstoffe wie…

Bayerische Wirtschaft und Nachhaltigkeit

Donnerstag, 19.10.2017 Referent: Peter Driessen, Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern (IHK), Hauptgeschäftsführer Grußwort: Stephanie Jacobs, Berufsmäßige Stadträtin, Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU), Landeshauptstadt München   Die Umwelt-Akademie e.V. hat bereits im Juni 2…

"Grünes Surfen – blaues Surfen – Ist das überhaupt möglich? Ein lokaler und globaler Blick auf nachhaltiges Surfen und Sportbekleidung."

Dienstag 18.02.2020 Ort: Der Veranstaltung geht eine Sammelaktion von Zigarettenstummeln voraus. Bitte bringen Sie deshalb für diese Aktion alte Plastiktüten und Gartenhandschuhe mit. 18:00 Uhr: Treffpunkt Aufräumaktion - Sammeln von Zigarettenstummeln Eisbachbrücke (neben: Haus der Kunst, Prinzr…