Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

14. September 2018

"Out-Fit für die Zukunft? Besser leben ohne Wegwerfmode"

Eine Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

in Zusammenarbeit mit Die Umwelt-Akademie e.V.

Im Rahmen der "Nach der Umwelt"

 

Freitag, den 14.September 2018

Referent: Dr. Kirsten Brodde, greenpeace, sustainable fashion

Wer kennt das nicht? Der Kleiderschrank wird immer voller, die Garderobe immer üppiger und das schlechte Gewissen angesichts der dunklen Seiten der Modeindustrie immer größer.

Dabei geht es auch ganz anders: Wer Altes neu entdeckt und durch Upcycling neue Lieblingsteile kreiert, kann sich von kurzlebigen Modetrends lossagen und ist trotzdem gut gekleidet. Schrankhüter werden auf Tauschpartys durch Neues ersetzt. Und wenn es doch mal was »ganz Neues« sein soll, bietet die aufblühende öko-faire Modeszene ansprechende Designs zu angemessenen Preisen. Oder man leiht sich Kleidungsstücke – ein vielversprechender Trend, der Zukunft hat.

Auch Umwelt und Klima werden es danken. Denn abgesehen von der Belastung von Mensch und Natur durch giftige Chemikalien beim Pflanzenbau und bei der Verarbeitung von Textilien (z.B. durch Färbereien) verbraucht die Produktion von Kleidung fossile Energie und heizt das Klima auf: 2015 waren die Treibhausgas-Emissionen der Textilindustrie höher als die der internationalen Luftfahrt und Schifffahrt zusammen. Acht Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstoßes gehen momentan auf das Konto der Textilindustrie – das entspricht der Klimawirkung der Europäischen Union.

Die Referentin des Abends, Dr. Kirsten Brodde, gilt als eine der profiliertesten Kritikerinnen der Textilindustrie. Sie leitet die globale Detox-Kampagne von Greenpeace, die sich mit den Umweltschäden der überhitzten Modebranche beschäftigt. Von 2012 bis 2015 war sie Mitglied der Jury des Bundespreises Ecodesign. Sie wird in dem Vortrag einen Zehn-Schritte-Plan für eine ebenso nachhaltige wie individuelle Garderobe aufzeigen.



Weitere Beiträge

Stadtrats-Hearing

     Am 1. April 2022 findet ein Hearing zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie in München statt. Das Programm dazu wurde gemeinsam von MIN und dem Münchner Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) entworfen. Es gibt Berichte über das Nachhaltigkeits-Management in Freibur…

Leben vom ökologischen Kapital? Unsere Einnahmen, unsere Ausgaben

6. Dezember 2016 Referent: Prof. Dr. Karl-Ernst Kaissling, em. Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und des ehem. Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie Seewiesen, em. Prof. der Ludwigs-Maximilians-Universität München Unseren Girokontostand kennen wir alle. Droht das Mi…

"Ressourcenschutz und Recycling – konzentrieren wir uns auf die richtigen Fragen und Stoffe?"

Dienstag: 17.09.2019 Referent: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Professor für Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg, Geschäftsführer der bifa Umweltinstitut GmbH in Augsburg „Ressourcenschutz und Recycling – konzentrieren wir uns auf die richtigen Fragen und Stoffe? Würden alle Menschen so…

"Der Wachstumszwang. Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben."

Münchner Forum Nachhaltigkeit Gemeinsam mit dem bekannten Schweizer Ökonom Prof. Dr. Mathias Binswanger wollen wir der Frage nachgehen, warum in modernen Ökonomien ein "Wachstumszwang" gleichsam eingeschrieben ist und wir zu Getriebenen dieser Wachstumsdynamik werden. Der Abend findet im Rahmen d…