Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

18. November 2020

17.11.2020: "Zirkulärer Systemwandel – Circular Economy als Ansatz für ein nachhaltiges Wachstumsmodell"

Vortrag und Diskussion

Mit einer Recyclingquote von 67 % loben wir uns gerne als Umwelt-Weltmeister. Tatsächlich werden jedoch durch die Kreislaufwirtschaft nur 16 % des Rohstoffbedarfs durch Sekundärrohstoffe gedeckt. Das zeigt, dass wir von einer echten Kreislaufwirtschaft noch meilenweit entfernt sind. Im Hinblick auf die künftige Entwicklung der Rohstoffnachfrage und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt wird sichtbar, dass ein „weiter so“ nicht länger vertretbar ist.

Im Gegensatz zur kreislauforientierten Abfallwirtschaft von Deutschland bezieht die Circular-Economy-Strategie der EU die Produktions- und Konsumphase mit ein. Denn bereits bei der Produktentwicklung müssen Aspekte wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit mit bedacht werden. Der notwendige Systemwandel geht damit weit über die bisher praktizierte Abfallwirtschaft hinaus.

Die Referenten werden in ihrem Vortrag darlegen, wie ein zirkulärer Systemwandel gelingen kann. Maßgeblich wird dabei u.a. sein, eine ökologische Kostenwahrheit durchzusetzen. Dazu müssen die externen Kosten internalisiert werden, um Marktunvollkommenheiten auszugleichen. Zum Beispiel wird mit dem GPI (Genuine Progress Indicator) eine Alternative zum BIP als Indikator für wirtschaftliches Wachstum vorstellen.

Einen Schwerpunkt werden die Referenten auf aktuelle Ineffizienzen in der Ressourcenwirtschaft legen und ein umfangreiches Modell zur Kreislaufwirtschaft vorstellen. Zudem wird auf die Circular Economy als mögliches wirtschaftlichspolitisches Leitbild und Regulierungsstandard in der EU eingegangen. Mit dem Rückenwind durch der European Green Deal und dem Circular Action Plan der EU kann es auch in Deutschland gelingen, eine echte Circular Economy durchzusetzen.

In der anschließenden Diskussion besteht noch die Möglichkeit, einzelne Punkte weiter zu vertiefen. Die Moderation der Diskussion übernimmt Helmut Schmidt, Vorstand der DUA für den Bereich Ressourcen und Circular Economy.

 

Die Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier.

 

Referenten:

Dr. Manuel Braun arbeitet an vielseitigen Praxis- und Forschungsprojekten im Bereich Nachhaltigkeitsökonmie und Kreislaufwirtschaft. Zusammen mit seinen Kollegen bei SYSTEMIQ schafft er neue Koalitionen für einen nachhaltigen Systemwandel in den Bereichen Energie – Materialwirtschaft – Landnutzung, gestaltet neue Geschäftsstrategien mit Pionieren, oder investiert Wachstumskapital in junge Unternehmen mit innovativen Lösungen.

Dr. Bertram Kloss arbeitet bei SYSTEMIQ an zwei wesentlichen Ansatzpunkten für den Systemwandel hin zu einer nachhaltigen Materialwirtschaft. Zum einen unterstützt er Unternehmen und Wirtschaftsinstitutionen dabei, nachhaltige und profitable Geschäftsmodelle für eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und zu implementieren. Zum anderen arbeitet er mit Wissenschaftlern, nationalen Regierungen und der Europäischen Kommission daran, die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anreize für eine Kreislaufwirtschat zu schaffen. 

Moderation: Helmut Schmidt, Vorstand Ressourcen  & Circular Economy, Die Umwelt-Akademie e.V.

Termin: 17.11.2020, ab 19 Uhr

Online-Veranstaltung via Zoom

 

 Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des:



Weitere Beiträge

15. April 2021 Menschenrechte schützen statt Ressourcenfluch 4.0 – Wie eine Rohstoffwende gelingen kann

Online-Veranstaltung und Chat-Diskussion am 15.04.2021 um 19:00 Uhr Referent: Michael Reckordt, PowerShift, Berlin Ohne sie geht in unserem Alltag gar nichts, Metalle. Kein Strom, keine Kommunikation, keine Mobilität, kein Wohnen ohne die verschiedenen metallischen und mineralischen Rohstoffe wie…

“Uran – das unheimliche Element”

In der aktuellen politischen Debatte zur Nutzung der Kernenergie in Zeiten von Krieg, Klimakrise und Energiewende ist auffallend wenig vom dem Stoff die Rede, auf dem all die atomaren Hoffnungen und Befürchtungen beruhen: URAN.

"Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Was ist das eigentlich?"

Vortrags- und Diskusionsveranstaltung In unserer Veranstaltungsreihe "Transformation zu Nachhaltigkeit" in Koorperation mit Dienstag, 15. Mai 2018 Referent: Prof. Dr. Meinhard Miegel, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung kulturelle Erneuerung Obwohl Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität…

Heute gekauft – morgen kaputt, 13. Mai 2014

Geplanter Verschleiß von Produkten – und was man dagegen tun kann Dienstag, 13. Mai 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, 80638 München Referent: Stefan Schridde, Initiator und Vorstand von MURKS? NEIN DANKE! e.V. Drucker, die von einem Blatt zum anderen ihren Betrieb…