Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

14. Dezember 2017

Nachhaltiger Konsum in Deutschland

Donnerstag, 14. Dezember 2017

Referentin: Dr. Kathrin Greiff, Projektleiterin Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Wieviele und welche Rohstoffe verbrauche ich eigentlich in meinem Alltag? Wie kann ich diesen Verbrauch verringern?

Vielleicht haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt, als Sie sich unsicher waren, ob die letzte Anschaffung nicht eigentlich überflüssig war. In manchen Bereichen, wie z.B. Strom, lässt sich die Frage nach dem eigenen Verbrauch relativ einfach beantworten. Einen Überblick über den tatsächlichen Verbrauch des eigenen Haushalts in all seinen Facetten zu gewinnen ist jedoch wesentlich schwerer.

Dr. Kathrin Greiff, Projektleiterin Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, hat mit ihren Kollegen zu diesem Thema eine umfassende Studie unter 16 Bottroper Haushalten durchgeführt. In ihrer Forschungsarbeit beschreibt sie den (im Gegensatz zum CO2 Footprint) weniger geläufigen Material Footprint. Dieser berücksichtigt die Rohstoffaufwendungen, die für Produktion und Nutzung der Produkte nötig sind. In ihrer Präsentation zeigte sie erstaunliche Ergebnisse zum Materialaufwand im Alltag, machte jedoch auch deutlich, dass der Material Footprint allein nicht ausreicht, um den eigenen Einfluss auf die Umwelt zu bewerten. So ist eine Ergänzung (z.B. durch den CO2 Footprint) für ein Gesamtbild nötig.
Die Ergebnisse dieser und weiterer Studien stellte sie in ihrem Vortrag vor, um praktische Möglichkeiten aufzuzeigen, den eigenen Ressourcenverbrauch zu optimieren und zu senken.

Anschließend stellte Frau Dr. Greiff ein simples Tool vor, mit dem man seinen eigenen Haushaltsverbrauch und die Optimierungsmöglichkeiten schnell bestimmen kann: Klicken Sie hier

Präsentation Dr. Kathrin Greiff: Klicken Sie hier


 



Weitere Beiträge

Wanderung auf den alten Müllberg in Fröttmaning mit Helmut Schmidt

Die Umwelt-Akademie hatte am 20. Juli 2023 eine Wanderung auf den alten Müllberg in Fröttmaning angeboten. Thema war: „Von der Müllbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft - vom Müllberg zum Entsorgungspark“. Am Gipfel genossen die Teilnehmenden einen tollen Ausblick.

Prof. Dr. Marcel Hunecke: Veranstaltung zum Thema Psychologie der Nachhaltigkeit

Die Umwelt-Akademie e.V. und weitere Initiativen laden im Rahmen der regelmäßigen Vortragsreihe "Münchner Forum Nachhaltigkeit" herzlich zu dieser Hybrid-Veranstaltung (online/präsenz) mit Diskussion am 5. Juli 2022 um 19 Uhr ein.

"Grünes Surfen – blaues Surfen – Ist das überhaupt möglich? Ein lokaler und globaler Blick auf nachhaltiges Surfen und Sportbekleidung."

Dienstag 18.02.2020 Ort: Der Veranstaltung geht eine Sammelaktion von Zigarettenstummeln voraus. Bitte bringen Sie deshalb für diese Aktion alte Plastiktüten und Gartenhandschuhe mit. 18:00 Uhr: Treffpunkt Aufräumaktion - Sammeln von Zigarettenstummeln Eisbachbrücke (neben: Haus der Kunst, Prin...

08. März 2023 Vortrag: Till Kellerhoff (Club of Rome) "Earth for all. Ein Survivalguide für unseren Planeten"

Die Umwelt-Akademie informiert:       8. März 2023 | 19:00 Uhr   »Earth for all. Ein Survivalguide für unseren Planeten«|                                                           Vortrag & Buchvorstellung mit Till Kellerhoff, Programmdirektor des Club of Rome       1972 erschütterte ein B...