Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

11. Februar 2015

Food Security, Sustainable Land Management and Agriculture – Transformative Steps to Achieve Sustainable Development Goals

Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit

Mittwoch, 11. Februar 2015,
Evangelische Akademie Tutzing (Schloss-Str. 2+4, 82327 Tutzing)

Referent: Dr. Hans R. Herren
Dr. Hans R. Herren ist einer der wichtigsten Vordenker und Akteur der weltweiten Ökologisierung der Landwirtschaft als Referenten. Er ist Präsident der Stiftung Biovision (Zürich) und des Millennium Institutes (Washington DC), war Ko-Vorsitzender des 2008 erschienenen Weltagrarberichts (IASSTD) und wurde 2013 mit dem Right Livelihood Award ("Alternativer Nobelpreis") ausgezeichnet.

Böden sind eine der zentralen Lebensgrundlagen. Erosion und Flächenversiegelung bedrohen diese essenzielle Ressource. Böden sind lokal und werden lokal bewirtschaftet. Zugleich aber ist nachhaltiges Landmanagement eine der zentralen globalen Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere für die Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung. 2015 wurde daher von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr der Böden“ erklärt.

Zudem sollen die bisherigen Millenniumsziele im September 2015 auf der UN-Vollversammlung durch Sustainable Development Goals (SDGs) abgelöst werden, bei denen Ernährungssicherung und nachhaltige Landwirtschaft eine zentrale Rolle spielen werden.

Dr. Hans Rudolf Herren, Träger des Alternativen Nobelpreises 2013, referierte im Rahmen dieser übergeordneten Thematik in Tutzing zum Thema Food Security, Sustainable Land Management and Agriculture. Dabei stelle er Strategien und Maßnahmen vor, die zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele in diesem Themenfeld beitragen können.

Zusätzlich stellte Dr. Christine Chemnitz, Heinrich- Böll-Stiftung, den neuen „Bodenatlas“ vor, der aktuelle Daten und Fakten zur weltweiten Boden- und Landnutzung enthält.

 

 



Weitere Beiträge

Boom der Regionalprodukte - was man wissen sollte!

Dienstag, 1. Oktober 2013 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1 Referenten: Nikolaus von Doderer, Geschäftsführer "Unser Land GmbH" Biobauer mit einer sehr schönen Geschäftsidee: Er baut seit 2004 biologisch Holunder an. Dr. Martin Demmeler, Greencity Energy AG, promovier…

Von der Plantage bis in den Einkaufskorb: Die Wertschöpfungskette von Banane und Schokolade

Donnerstag, 2. Oktober 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referenten: Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Mitarbeiter von Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene in Siegburg, wird über die Wertschöpfungskette Banane sprechen Jens Soth, Senior…

Die Biene als Umweltindikator

Kamingespräch 3. März  2010, 19.00 Uhr, IBZ, Amalienstr. Referent: Walter Haefecker, Imker   Weltweit sind die Bienen seit einigen Jahren in den Schlagzeilen. Von einer mysteriösen Krankheit (Colony Collapse Disorder) ist die Rede, aber kein Erreger konnte bisher eindeutig als Verursacher des Phä…

Exkursion:Landwirtschaft im Einklang mit der Natur - Musterbeispiel biologischer Landwirtschaft

Samstag, 18. Juli 2015 Biologische Landwirtschaft, die außerdem Klima und Ressourcen schont, den Boden verbessert und nachhaltig ist? Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch es ist genau das Ziel, das der von uns ausgewählte, nach Naturland-Richtlinien geführte Hof bei München verfolgt. Möglic…