Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. Mai 2019

"Kreislauf statt Einbahnstraße: Ansätze des zirkulären Wirtschaftens"

BIOTOPIA- Naturkundemuseum Bayern öffnet die Diskusion um innovative Ideen zur zukünftigen Ernährung und einer nachhaltigen, gesunden Nahrungsmittelgewinnung.

Unter dem Titel "EAT-Wie schmeckt die Zukunft?" erkundet das Biotopia Festival am 26.Mai 2019 das Thema Essen auf ebenso köstliche wie nachdenkliche Art und Weise.

Im Rahmen des Festival "HÖREN UND DISKUTIEREN Alle an einen Tisch!" Diskutierten Sie mit Juliane Kahl, Die Umwelt-Akademie e.V./Responsive Fashion Institute, Susanne Kadner, Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Günes Seyfarth, Foodsharing e.V. über das Thema Circular Economy in Bezug auf Ernährung. Warum ist sie gerade für unsere Ernährungssysteme so wichtig und dringend? Welche Prozesse müssen angestoßen werden, sowohl wirtschaftlich, aber auch welche gedanklichen Prozesse bei Produzierenden und Konsumierenden?

Fragen zu konkreten Wiederverwertungsmethoden von Abfall aus dem Bereich der Ernährung, wie auch die wirtschaftlich interessante Entwicklung von Nischenprodukten, werden unter anderem diskutiert.


Christof Mauch, Rachel Carson Center moderierte die Podiumsdiskussion im Vortragssaal des Mensch und Natur Museums München, wenn es um die Zukunft des Essens hier und in der Welt geht. 


Das Programm von Biotopia fincen Sie hier.
 

Podiumsdiskussion  Juliane Kahl, Die Umwelt-Akademie e.V./Responsive Fashion Institute, Susanne Kadner, Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Günes Seyfarth, Foodsharing e.V. 

Moderation: Christof Mauch, Rachel Carson Center

Wo: Schloß Nymphenburg, Museum Mensch und Natur, Vortragssaal, 80638 München



 

 

 

 

  • "Kreislauf statt Einbahnstraße: Ansätze des zirkulären Wirtschaftens"
  • Juliane Kahl, Die Umwelt-Akademie e.V./Responsive Fashion Institute, Susanne Kadner, Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Günes Seyfarth, Foodsharing e.V. 
  • Sonntag: 26.05.2019 
  • Schloß Nymphenburg, Museum Mensch und Natur, Vortragssaal, 80638 München


Weitere Beiträge

Food Security, Sustainable Land Management and Agriculture – Transformative Steps to Achieve Sustainable Development Goals

Veranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit Mittwoch, 11. Februar 2015, Evangelische Akademie Tutzing (Schloss-Str. 2+4, 82327 Tutzing) Referent: Dr. Hans R. Herren Dr. Hans R. Herren ist einer der wichtigsten Vordenker und Akteur der weltweiten Ökologisierung der Landwirtschaft als Referent…

Dürfen wir noch Fisch essen?

Donnerstag, 13. Februar 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referentinnen: Dr. Iris Menn, Greenpeace e.V. Hamburg, Campaignerin u.a. für den Bereich Fisch und Herausgeberin des „Greenpeace Fischführers“: „Industrielle Fischwirtschaft: Gefangen und gezüchtet…

Die Umwelt-Akademie bietet Mitmach-Projekt über Bayerische Klima-Börse an

Die digitale Plattform "Bayerische Klima-Börse" will allen gesellschaftlichen Gruppen, vom Privat-Bürger bis zum Unternehmen, die Möglichkeit bieten, sich unmittelbar an Maßnahmen zum Klimaschutz in Bayern zu beteiligen. Machen Sie mit! Unterstützen Sie ein Klimaschutzprojekt mit Ihrer Spende!

"Wie werden wir morgen Lebensmittel einkaufen?"

in Kooperation mit Slow Food Deutschland (SFD), Convivium München      Dienstag, 6. Februar 2018 Referent: Stephan Paulke, basic AG, Vorstandsvorsitzender Wie also werden wir künftig Lebensmittel einkaufen, und bei wem? Online? Mittels des weltgrößten Versandhandels, jetzt auch für den alltäg…