Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

26. Mai 2019

"Kreislauf statt Einbahnstraße: Ansätze des zirkulären Wirtschaftens"

BIOTOPIA- Naturkundemuseum Bayern öffnet die Diskusion um innovative Ideen zur zukünftigen Ernährung und einer nachhaltigen, gesunden Nahrungsmittelgewinnung.

Unter dem Titel "EAT-Wie schmeckt die Zukunft?" erkundet das Biotopia Festival am 26.Mai 2019 das Thema Essen auf ebenso köstliche wie nachdenkliche Art und Weise.

Im Rahmen des Festival "HÖREN UND DISKUTIEREN Alle an einen Tisch!" Diskutierten Sie mit Juliane Kahl, Die Umwelt-Akademie e.V./Responsive Fashion Institute, Susanne Kadner, Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Günes Seyfarth, Foodsharing e.V. über das Thema Circular Economy in Bezug auf Ernährung. Warum ist sie gerade für unsere Ernährungssysteme so wichtig und dringend? Welche Prozesse müssen angestoßen werden, sowohl wirtschaftlich, aber auch welche gedanklichen Prozesse bei Produzierenden und Konsumierenden?

Fragen zu konkreten Wiederverwertungsmethoden von Abfall aus dem Bereich der Ernährung, wie auch die wirtschaftlich interessante Entwicklung von Nischenprodukten, werden unter anderem diskutiert.


Christof Mauch, Rachel Carson Center moderierte die Podiumsdiskussion im Vortragssaal des Mensch und Natur Museums München, wenn es um die Zukunft des Essens hier und in der Welt geht. 


Das Programm von Biotopia fincen Sie hier.
 

Podiumsdiskussion  Juliane Kahl, Die Umwelt-Akademie e.V./Responsive Fashion Institute, Susanne Kadner, Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Günes Seyfarth, Foodsharing e.V. 

Moderation: Christof Mauch, Rachel Carson Center

Wo: Schloß Nymphenburg, Museum Mensch und Natur, Vortragssaal, 80638 München



 

 

 

 

  • "Kreislauf statt Einbahnstraße: Ansätze des zirkulären Wirtschaftens"
  • Juliane Kahl, Die Umwelt-Akademie e.V./Responsive Fashion Institute, Susanne Kadner, Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Günes Seyfarth, Foodsharing e.V. 
  • Sonntag: 26.05.2019 
  • Schloß Nymphenburg, Museum Mensch und Natur, Vortragssaal, 80638 München


Weitere Beiträge

Von der Plantage bis in den Einkaufskorb: Die Wertschöpfungskette von Banane und Schokolade

Donnerstag, 2. Oktober 2014 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referenten: Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Mitarbeiter von Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene in Siegburg, wird über die Wertschöpfungskette Banane sprechen Jens Soth, Senior…

"Problemfall Palmöl Hintergründe, Fakten und Tipps für nachhaltigen Konsum"

Palmöl ist seit Jahren das meistgehandelte Pflanzenöl auf dem Weltmarkt und gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Es ist in großen Mengen verfügbar, haltbar und billig in der Herstellung.

Brot, Wurst, Käse: Was ist drin in unserem täglichen Essen?, 9.06.15

Dienstag, 9. Juni 2015 Referent: Dr. Hanns-E. Kniepkamp, Leiter der Qualitätskommission bei Slow Food  Deutschland e.V. Es ist ein knapp einstündiger Parforceritt durch die Welt der industriellen Lebensmittelproduktion, auf den uns der Referent hier mitnimmt – und der selbst den gut informierten…

"(Wie) kann man Brot nachhaltig backen?"

Dienstag, den 18. Dezember 2018 Einladung zu einer Exkursion in Kooperation mit „Münchner Ernährungsrat e.V.“                                   „(Wie?) Kann man Brot CO2-neutral backen?“ Es geht nicht um Weihnachtsplätzchen, sondern um Brot: Seit mehr als 30 Jahren verfolgt die Ludwig Stocker…