Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

20. September 2013

Bottled Life - Die Wahrheit über Nestlés Geschäfte mit dem Wasser

Film-Matinee (vergünstigte Sondervorstellung – Eintrittspreis 5 €)
„Bottled Life -  Die Wahrheit über Nestlés Geschäfte mit dem Wasser“
Sonntag, 20. Oktober 2013, um 11.30 Uhr, im Arri-Kino, Türkenstraße 91, 80799 München, U3/U6 Universität

In München müssen wir nur den Hahn aufdrehen und haben bestes Trinkwasser. Es gibt wenig, das wichtiger ist als sauberes Trinkwasser. Aber Wasser ist ein begrenztes Gut. Die UNO stuft Wasser als ein Allgemeines Menschenrecht ein, während weltweit agierende Konzerne darin eine Handelsware sehen, aus der man Profit schöpfen kann.

Wem gehört eigentlich das Wasser und  ist der Zugang zu sauberem Wasser ein Menschenrecht?

Der Dokumentarfilm «Bottled Life» von Urs Schnell und Res Gehriger deckt auf, wie Konzerne den Menschen ihr eigenes Wasser als teures Lifestyleprodukt verkaufen, indem sie sich weltweit den Zugriff auf wertvolle Quellen sichern. An Schauplätzen in den USA, Pakistan, Nigeria und Äthiopien zeigt der Film, wie Nestlé Gesetzeslücken ausnutzt, um mit Grundwasser Kasse zu machen.

Die Umwelt-Akademie e.V., lifeguide e.V. und die BürgerStiftung München laden Sie herzlich ein zur Sondervorstellung

„Bottled Life -  Die Wahrheit über Nestlés Geschäfte mit dem Wasser“

Stimmen zum Film:
„Beklemmende und in keiner Weise verwässerte Analyse“ Sonntags Zeitung
„Die stille Katastrophe – der Verteilkampf um das kostbare Gut Wasser wird stärker“ Tageswoche
„Der falsche Film zur falschen Zeit, sagte ein Nestlé-Mann zu Gehriger. Das Gegenteil ist der Fall“ Ensuite



Weitere Beiträge

Fairer Handel für eine gerechtere Welt

Donnerstag, 10. Juli 2014 18.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München Referent/in: Hannah Rüther, langjährige Multiplikatorin von „Fairtrade Deutschland“: „Fair einkaufen – welche Macht habe ich als Konsument?“ Dr. Franz Ehrnsperger, geschäftsführender Gesellschafter v…

Spatenstich für das Projekt „essbarer Schulhof“ an der Emanuel-von-Seidl-Grundschule in Murnau

Fünf Schulen nahmen bereits am Projekt „Essbare Schulgärten“ teil, das die Umwelt-Akademie e.V. in Kooperation mit Schulen und Gemeinden initiiert. Auch in der Emanuel-von-Seidl-Grundschule in Murnau lernen jedes Jahr Schulkinder, wie man Obst im eigenen Schulgarten anbaut und pflegt.

Boom der Regionalprodukte - was man wissen sollte!

Dienstag, 1. Oktober 2013 19.00 Uhr Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1 Referenten: Nikolaus von Doderer, Geschäftsführer "Unser Land GmbH" Biobauer mit einer sehr schönen Geschäftsidee: Er baut seit 2004 biologisch Holunder an. Dr. Martin Demmeler, Greencity Energy AG, promovier…

Die EU-Agrar- und -Fischereipolitik als Fluchtursache

in Kooperation mit SlowFood Deutschland e.V.         aus der Veranstaltungsreihe „Werteorientierte Marktwirtschaft“ und „Ökologische Landwirtschaft und Ernährung“ Dienstag, 20. Juni 2017 20.6.17 war Welt-Flüchtlingstag: 65,6 Mio. Menschen auf der Erde flüchten, meldete das UN-Flüchtlingswerk UN…